Die Stiftung Bibliotheks-Forschung e.V. hat zum dritten Mal zusammen mit den drei Ausbildungseinrichtungen, fünf Bibliotheksverbänden der Region, dem Berliner Arbeitskreis BAK und mehreren Förderern die Vergabe eines Innovationspreises für Bibliotheken der Länder Berlin und Brandenburg ausgeschrieben, um die Umsetzung eines prämierten, innovativen Bibliothekskonzeptes finanziell mit 7.000 € zu unterstützen.
[mehr…]Innovationspreis für Bibliotheken der Länder Berlin und Brandenburg – Deadline 30. Juni 2022
Schlagwörter: Ausschreibung, Berlin, Brandenburg, Innovationspreis
Kommentieren
Evaluation Schrankenregelungen UrhG veröffentlicht
Anfang Mai hat die Bundesregierung die Ergebnisse ihrer Evaluation der Reform der §§ 60a – 60h des Urheberrechtsgesetzes veröffentlicht, nachzulesen auf der Webseite des Bundesminsteriums für Justiz (Link direkt zum pdf).
Das Gutachten des VDB, erarbeitet von der Kommission für Rechtsfragen, wird an vielen Stellen zitiert und kann auf unserer Webseite nachgelesen werden unter „Publikationen„.
Schlagwörter: Urheberrecht
Kommentieren
#StandWithUkraine
Unser Dachverband Bibliothek und Information Deutschland (BID) hat eine Solidaritätserklärung für Bibliotheken und Bibliothekar*innen in der Ukraine veröffentlicht, der wir uns anschließen:
Der VDB verurteilt den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine
Der Verein deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare verurteilt den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine. Wir erklären uns solidarisch mit den Bibliotheksbeschäftigten in der Ukraine, mit den dortigen Bibliotheken und dem ukrainischen Bibliotheksverband.
Wir fordern Russland auf, die Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten und deren Protokolle einzuhalten.
[mehr…]Schlagwörter: Ukraine
Kommentieren
o-bib: Call for papers für den Tagungsband zum Bibliothekskongress 2022 in Leipzig
(English version below)
Seit 2014 werden die Tagungsbände für die Bibliothekartage bzw. Bibliothekskongresse als Themenschwerpunkthefte in der vom VDB herausgegebenen Open-Access-Zeitschrift o-bib publiziert. Für den 8. Bibliothekskongress 2022 in Leipzig vom 31. Mai bis 2. Juni 2022, dessen Programm mittlerweile vorliegt, laden wir alle Vortragenden und Aktiven sehr herzlich dazu ein, ihren Vortrag für den Tagungsband einzureichen.
Der Text, der auf Deutsch oder Englisch verfasst werden kann, sollte den Inhalt des Vortrages (ggf. etwas vertieft oder erweitert) in Form eines ausgearbeiteten Aufsatzes wiedergeben und in der Regel auch Fußnoten und Literaturangaben umfassen. Die eingereichten Beiträge durchlaufen ein Peer Review bei zwei Gutachter*innen (vgl. Informationen zum Peer Review).
Auch Berichte bzw. Zusammenfassungen zu Sessions, Workshops, Podiumsdiskussionen etc. sind erwünscht; diese werden von den o-bib-Herausgeber*innen begutachtet.
[mehr…]Veranstaltungsreihe mit RLUK wird fortgesetzt
Am 20. Mai 2022 findet unter dem Titel „Understanding the user perspective“ eine weitere virtuelle Veranstaltung des VDB gemeinsam mit Research Libraries UK (RLUK) statt. Nähere Informationen und den Link zur Anmeldung finden Sie hier: https://www.eventbrite.co.uk/e/understanding-the-user-perspective-a-de-uk-dialogue-tickets-288403621997. Ein Bericht über die früheren Veranstaltungen der Reihe findet sich bei o-bib: https://doi.org/10.5282/o-bib/5819.
Schlagwörter: Fortbildungsveranstaltung, VDB international
Kommentieren
o-bib: Redakteur*innen gesucht
o-bib, die Open-Access-Zeitschrift des VDB, wächst und gedeiht, sodass wir unser Team vergrößern möchten.
Haben Sie Lust, Ihr Interesse an aktuellen fachlichen Fragen und Ihr Gespür für Sprache und Stil in die Arbeit für unsere Zeitschrift einzubringen? Dann melden Sie sich als ehrenamtliche*r Redakteur*in!
[mehr…]OpenBiblioJobs ruft zur Unterstützung ukrainischer Kolleginnen und Kollegen auf
Das Stellenportal OpenBiblioJobs sammelt Angebote deutscher Bibliotheken und Archive, die geflüchteten Kolleg*innen konkret mit Jobs oder Stipendien helfen möchten.
Mit dem Schlagwort „StandWithUkraine“ können entsprechende Angebote kenntlich gemacht werden. Nähere Informationen, auch auf Englisch und Ukrainisch, finden sich unter https://jobs.openbiblio.eu/blog/73564.
Wir bitten um Unterstützung dieser wichtigen Initiative.
Reisebeihilfe zum Bibliothekartag
Wie in den vergangenen Jahren bietet der VDB auch in diesem Jahr Bibliothekar(inn)en in Ausbildung sowie arbeitslosen Kolleg(inn)en, die den 8. Bibliothekskongress (zugleich 110. Deutscher Bibliothekartag) 2022 in Leipzig besuchen, eine Reisebeihilfe an.
Auf schriftlichen Antrag erhalten Sie vom VDB bis zu 90 Euro für die angefallenen Fahrtkosten ersetzt. Dieses Angebot richtet sich an alle o.g. Berufskolleg(inn)en, die Mitglied im VDB sind oder einen Antrag auf Mitgliedschaft gestellt haben.
Anträge auf Reisebeihilfe richten Sie formlos per Mail an die Schatzmeisterin des VDB: Dr. Ulrike Golas, Telefon: 030/314-76316, E-Mail: schatzmeisterin@vdb-online.org. Dem Antrag fügen Sie bitte die Teilnahmebestätigung am Bibliothekartag sowie die Fahrkarte bei. Weiterhin denken Sie bitte daran, Ihre Bankverbindung für die Überweisung anzugeben.
Schlagwörter: Bibliothekartag 2022, Reisebeihilfe
Kommentieren
Trauer um Dr. Klaus Hilgemann
Der VDB – Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare trauert um seinen ehemaligen Vorsitzenden Dr. Klaus Hilgemann, der am 3. Februar 2022 im Alter von 76 Jahren verstorben ist.
[mehr…]Kommentare deaktiviert für Trauer um Dr. Klaus Hilgemann
Marius Elfering erhält den Publizistenpreis der deutschen Bibliotheken 2022
Der mit 7.500 Euro dotierte Publizistenpreis der deutschen Bibliotheken (Helmut-Sontag-Preis) geht in diesem Jahr an den freien Journalisten Marius Elfering. Ausgezeichnet wird sein Hörfunk-Feature „Bibliotheken und Bildungschancen. Wie Zugang zu Wissen das Leben verändert“, das am 17.05.2021 auf Deutschlandfunk Kultur gesendet worden ist. Am Beispiel der Stadtteilbibliothek Jena-Lobeda, die nach 44 Jahren im Jahr 2020 geschlossen werden sollte, illustriert Marius Elfering die gesellschafts-, kultur- und bildungspolitische Bedeutung von Bibliotheken für die Stadtgesellschaft und für die Nutzer*innen von Bibliotheken. Dieses Beispiel bettet er ein in eine umfassendere Frage: Was befördert Bildungschancen, was verhindert sie? Und welche Rolle spielen Bibliotheken für den Zugang zu Bildung und damit für die Bildungsbiografien insbesondere von Kindern und Jugendlichen?
[mehr…]Schlagwörter: Bibliothekskongress 2022, Publizistenpreis
Kommentare deaktiviert für Marius Elfering erhält den Publizistenpreis der deutschen Bibliotheken 2022