Offener Brief zur Sonntagsöffnung Öffentlicher Bibliotheken

Der Deutsche Bibliotheksverband hat einen Offenen Brief initiiert, mit dem die Bundesregierung aufgefordert wird, die Sonntagsöffnung Öffentlicher Bibliotheken – im Unterschied zu anderen Kultureinrichtungen und Wissenschaftlichen Bibliotheken – nicht länger zu verbieten.

Der Offene Brief kann unterzeichnet werden unter https://www.bibliotheksverband.de/offener-brief-zur-sonntagsoeffnung-oeffentlicher-bibliotheken.

Dort ist natürlich auch der vollständige Text zu finden. Der VDB freut sich über Unterschriften seiner Mitglieder.

Kategorie: Allgemein, Bibliothekarische Verbände, Deutscher Bibliotheksverband (dbv)
Schlagwörter: , ,
Kommentieren

BI-International: Fördermittel für 2023 können noch beantragt werden

BI-International fördert den internationalen Fachaustausch und vergibt Stipendien für die Teilnahme an internationalen Kongressen im Ausland, Fachaufenthalte oder Studienreisen. Informationen über die Förderprogramme und -voraussetzungen finden Sie unter https://bi-international.de/foerderungen/.

Für das laufende Jahr können noch Fördermittel beantragt werden. Die Mittel sind in diesem Jahr zu verausgaben (Abrechnung bis Anfang Dezember 2023). Nutzen Sie die Möglichkeit, noch in diesem Jahr ein BII-Stipendium zu beantragen!

Kategorie: Allgemein
Schlagwörter: , , ,
Kommentieren

BiblioCon 2024: Call for Papers gestartet

Unter dem Motto offen.lokal.global findet die 112. BiblioCon vom 4. bis zum 7. Juni 2024 in Hamburg statt, veranstaltet von VDB und BIB.

Vorträge können ab sofort bis zum 30.11.2023 eingereicht werden. Nähere Hinweise zum Procedere finden Sie unter https://2024.bibliocon.de/vortragende/call-for-papers/. Die BiblioCon öffnet sich zunehmend  international, wir begrüßen daher Vortrags- und Veranstaltungseinreichungen auch in englischer Sprache.

Als Veranstaltende rufen wir Sie, unsere Kolleg:innen als Expert:innen aus wissenschaftlichen und öffentlichen Bibliotheken,  Informationseinrichtungen sowie Vertreter:innen von einschlägigen Verbänden dazu auf, Vorschläge für Vorträge und Podiumsdiskussionen zu insgesamt 6 Themenkreisen einzureichen.

[mehr…]
Kategorie: Allgemein, Berufsverband Information Bibliothek (BIB), Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VDB)
Schlagwörter: ,
Kommentieren

2. DACHS-Tagung in St. Gallen – Anmeldungen jetzt möglich

Die Verbände Bibliosuisse, Bibliotheksverband Südtirol (BVS), VDB – Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare und VÖB (Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare) laden am 14./15. Februar 2024 zur 2. DACHS-Tagung nach St. Gallen ein. Gastgeberin vor Ort ist die Universitätsbibliothek St. Gallen.

Unter dem Titel «Moving Libraries – Transformationen und Potentiale» greift die Tagung den beschleunigten Wandel in Bibliotheken und Infrastruktureinrichtungen auf und zeigt (beispielhaft) Lösungsansätze für die aktuellen Herausforderungen.

Das Programm der Tagung ist nun veröffentlicht und Anmeldungen sind ab sofort möglich. Hotelkontingente werden angeboten.

Im Anschluss an die Tagung findet am 15. Februar von 13:30 bis 15.30 Uhr ein gemeinsamer Vernetzungsworkshop statt. Er richtet sich an Bibliotheken, die aktuell Organisationsentwicklungsprojekte gestalten oder dies unmittelbar vorhaben.

Sie leiten eine Bibliothek und haben Interesse, an diesem Vernetzungsworkshop aktiv mitzuwirken? Bitte melden Sie sich dazu nach der Registrierung bei Dr. Klaus-Rainer Brintzinger, klaus-rainer.brintzinger@ub.uni-muenchen.de.

Kategorie: Bibliothekarische Verbände
Schlagwörter: , ,
Kommentieren

11.-16.09.2023: Studienreise von BI-International nach Tschechien

BI-International, die ständige Kommission des Dachverbandes BID, bietet eine organisierte Studienreise nach Tschechien an. Neben Besuchen von öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken ist die Teilnahme am tschechischen Bibliothekskongress SDRUK in Olmütz geplant (inkl. Übersetzungsangebot). Die Führungen in den tschechischen Bibliotheken finden in deutscher oder englischer Sprache statt.

Die Reise wird von BI-International organisiert und finanziell gefördert. Die Teilnehmenden beteiligen sich mit einem Eigenanteil von EUR 380.- pro Person. Die Gruppengröße beträgt 20 Personen. Die Bewerbung zur Teilnahme ist bis spätestens 22. Juli 2023 möglich sowie ausschließlich über das Online-Formular.

Kategorie: Bibliothek & Information Deutschland (BID)
Schlagwörter: , ,
Kommentare deaktiviert für 11.-16.09.2023: Studienreise von BI-International nach Tschechien

IFLA-WLIC 2024

Der VDB – Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare hat sich angesichts der fehlenden Transparenz hinsichtlich des Umgangs mit den öffentlichen Vorwürfen bezüglich der Verantwortlichkeiten für Finanzentscheidungen von Vorstand und Geschäftsführung der IFLA sowie der Interaktion von Governing Board und Geschäftsstelle bereits im März dieses Jahres entschieden, die Mitgliedschaft in der IFLA ruhen zu lassen. Nun hat die IFLA ein beratendes Referendum begonnen und fragt alle Mitglieder, ob sie die Entscheidung, die WLIC 2024 in Dubai durchzuführen, unterstützen, das Ergebnis soll jedoch nicht bindend sein.

Der VDB stimmt im Rahmen des Referendums gegen Dubai als Austragungsort der WLIC 2024. Ausschlaggebend für dieses Votum ist das offensichtlich repressive Eingreifen staatlicher Stellen in die Programmgestaltung der WLIC. Noch im April 2023 hatte die Regierung der VAE gegenüber der IFLA versichert, alle Menschenrechte gewährleisten zu wollen. Im Mai 2023 wurde dann seitens des Außenministeriums der VAE mitgeteilt, dass Verfassung und Gesetze in Dubai verbieten würden, LGBTQ+ Teilnehmer:innen und LBGQT+ Themen eine Plattform zu bieten.

Der VDB sieht in dem Referendum zugleich die Gefahr, dass durch diese globale Abstimmung die Entscheidung des Governing Boards sanktioniert werden soll.

Die Ankündigung der Regierung der VAE in das Programm einzugreifen, stellt nicht nur einen eklatanten Widerspruch gegen grundlegende Prinzipien der bibliothekarischen Arbeit dar, sondern steht auch im Widerspruch gegen Artikel 19 der Universal Declaration of Human Rights | United Nations. Der VDB stimmt daher zur Wahrung unserer Position gegen die Entscheidung des Governing Boards, ist aber zugleich der festen Überzeugung, dass grundlegende Prinzipien der Menschenrechte nicht zur Abstimmung gestellt werden können, sondern universelle Gültigkeit haben.

Es ist für das Tagungshandeln unabhängiger Berufsverbände zwingende Voraussetzung, dass alle Teilnehmer:innen ihre Beiträge im Rahmen der intendierten Tagungsplanung leisten können. Deswegen hält es VDB für nicht vertretbar, mit einem ohnehin nur beratenden Referendum die zurecht kritisierte Vergabe an Dubai als Austragungsort der WLIC 2024 legitimieren zu wollen.

Die Aktivitäten in der IFLA lässt der VDB weiterhin ruhen.

Kategorie: Allgemein
Kommentieren

IFLA

Der VDB registriert aufmerksam die Stellungnahmen von BIB (Stellungnahme des BIB zum IFLA Kongress in Dubai) und dbv (dbv Positionen) zur Entscheidung des Governing Boards der IFLA, die WLIC 2024 ausgerechnet in Dubai veranstalten zu wollen.

Da der VDB bereits im März entschieden hat, alle Aktivitäten im Zuge der IFLA-Mitgliedschaft so lange ruhen zu lassen, bis angekündigte Reformen so gegriffen haben, dass Entscheidungen und Mittelverwendung transparent gemacht werden und die Sacharbeit in den Vordergrund tritt, verzichtet der VDB auf eine explizite eigene Stellungnahme.

Wir sehen uns jedoch erneut in unserer Entscheidung von März 2023 bestätigt und hoffen sehr auf die Bereitschaft der IFLA, den Austragungsort für die WLIC in Frage zu stellen.

Kategorie: Allgemein, International Federation of Library Associations and Institutions (IFLA), Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VDB)
Kommentieren

library-training.de: Fortbildungsangebote als E-Mail-Newsletter abonnieren

Sie können die auf unserer Aggregator-Seite library-training.de nachgewiesenen Fortbildungsangebote nun auch als E-Mail-Newsletter abonnieren. Sie erhalten dann bei neuen oder geänderten Einträgen eine E-Mail mit Kurzangaben zu diesen Veranstaltungen. Weitere Infos

Kategorie: Allgemein
Schlagwörter: , ,
Kommentare deaktiviert für library-training.de: Fortbildungsangebote als E-Mail-Newsletter abonnieren

Nachruf Prof. Stefan Frank

Der VDB trauert um Prof. Stefan Frank, der am 28. Mai 2023 überraschend verstorben ist. Prof. Frank wird schon jetzt stark vermisst, sowohl privat als auch im Bibliothekswesen. Dies umso mehr, als eigentlich noch viele Berufsjahre hätten kommen sollen und der Zeitpunkt so falsch ist, wie er nur sein kann.
Prof. Frank ist seit vielen Jahren Mitglied im VDB und hat sich als Studiendekan der HTWK in Leipzig um die Organisation von Studiengängen gekümmert, die berufsfachlich hohen Ansprüchen genügen und für Studierende attraktiv gestaltet wurden. Als Vorstandsmitglied der Konferenz der Informations- und bibliothekswissenschaftlichen Ausbildungs- und Studiengänge (KIBA) des dbv hat sich Herr Frank sowohl für die Qualitätssteigerung von Studienpraktika eingesetzt als auch das Ziel der Etablierung von mehr dualen Studienmöglichkeiten verfolgt.
Als Naturwissenschaftler, der sich für eine Karriere im Bibliothekswesen entschieden hat, gehörte Prof. Frank zu den intensiv nachgefragten Personen im bibliothekarischen Umfeld. Seine Arbeitsaufenthalte in den USA und den Niederlanden trugen dazu bei, die Themen der bibliothekarischen Ausbildung und der entsprechenden Qualifikationsniveaus umfassender und internationaler zu beurteilen.
Die ruhige und ausgleichende, zugleich wertschätzende Art des Umgangs mit Studierenden, Vorgesetzten und bekannten Kolleg:innen lassen die Lücke, die Prof. Frank hinterlässt, umso größer erscheinen. Der VDB- Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare trauert um ihn und wünscht seiner Familie viel Stärke und Kraft für die kommende Zeit.

Kategorie: Allgemein
Kommentare deaktiviert für Nachruf Prof. Stefan Frank

Der VDB fördert drei Deutschlandstipendien für Studierende der HAW Hamburg

Am Abend des 10.05.2023 fand im Forum Finkenau in Hamburg die Vergabefeier der Deutschlandstipendien der HAW Hamburg statt. In diesem Jahr wurden 65 Studierende der HAW in einem klar strukturierten Prozess ausgewählt, in dem viele verschiedene Kriterien wie die Fachnoten, aber auch außerfachliches Engagement und persönliche studiumserschwerende Bedingungen eine Rolle spielen. Mit dabei waren auch drei Studierende des Bachelor-Studiengangs Bibliotheks- und Informationsmanagement, deren Stipendien erstmals vom VDB gesponsort werden.

Die drei Stipendiatinnen des VDB zusammen mit der Schatzmeisterin bei der Vergabefeier
© Paula Markert

Nach der feierlichen Übergabe der Urkunden an die Stipendiat*innen und Stipendiengeber*innen war bei einem kleinen Imbiss Zeit für ein gegenseitiges Kennenlernen und einen ersten Austausch. Alle drei „unserer“ Stipendiat*innen sind sehr froh über die Förderung, die es ihnen ermöglicht, sich konsequenter auf ihr Studium zu fokussieren. Der VDB freut sich sehr, sie unterstützen zu können und wir hoffen, sie dann demnächst als motivierte Mitarbeiter*innen in der ein oder anderen Bibliothek wiederzusehen.

Die Förderurkunde des VDB
Kategorie: Allgemein, Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VDB), Vereinsausschuss, Vorstand
Schlagwörter: ,
Kommentare deaktiviert für Der VDB fördert drei Deutschlandstipendien für Studierende der HAW Hamburg