Jahr: 2012
Wahlaufruf zur Neuwahl des Vorstandes des VDB
Wahlaufruf gemäß § 8 der Satzung des VDB zur Neuwahl des Vorstandes des VDB
Auf der Mitgliederversammlung am 14. März 2013 ist turnusgemäß der neue Vorstand für die Amtszeit 01.08.2013 – 31.07.2015 zu wählen. Der Vorstand besteht gemäß der Satzung aus
- der/dem Vorsitzenden
- zwei stellvertretenden Vorsitzenden
- der Schriftführerin/dem Schriftführer
- der Kassenwartin/dem Kassenwart
- bis zu drei Besitzerinnen/Beisitzer
Wahlvorschläge für das Amt der oder des Vorsitzenden sind bis spätestens, Donnerstag, 17. Januar 2013 beim Vorsitzenden des Wahlausschusses einzureichen. Sie müssen laut Satzung von mindestens fünf Mitgliedern, die fünf verschiedenen Bibliotheken angehören, unterzeichnet sein und die Versicherung des Vorgeschlagenen enthalten, die Wahl anzunehmen.
Die Wahl der Schriftführerin / des Schriftführers und der Kassenwartin / des Kassenwartes erfolgt auf Vorschlag der/des Vorsitzenden durch Zuruf in der Mitgliederversammlung.
Wahlvorschläge für die Beisitzer / Beisitzerinnen sind bis Donnerstag, 14. Februar 2013 bei Vorsitzenden des Wahlausschusses einzureichen. Sie bedürfen der Unterschrift von 5 Mitgliedern oder der Unterstützung eines Regional- bzw. Landesverbandes und die Versicherung des Vorgeschlagenen, die Wahl anzunehmen.
Der Vorsitzende des Wahlausschusses:
Dr. Harald Müller
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht
Im Neuenheimer Feld 535
69120 Heidelberg
Fon: 06221/482-219
Fax: 06221/482-593
E-Mail: wahlausschuss@vdb-online.info
Neues Südwest-Info erschienen
Wie immer kurz vor Weihnachten liegt eine neue Ausgabe des „Südwest-Infos“, des Mitteilungsblatts des VDB-Regionalverbands Südwest, vor. Sie können das Dokument hier herunterladen. Diesmal haben sich enorm viele Kolleginnen und Kollegen beteiligt, so dass das Heft fast 50 Seiten stark geworden ist – herzlichen Dank an alle Beiträger! Schwerpunktmäßig beschäftigt sich die neue Ausgabe mit dem Thema Bau/Umbau, der Informationskompetenz und „Teaching Library“ sowie verschiedenen Recherchewerkzeugen (u.a. Resource Discovery Systemen). Weitere Themen sind die Provenienzforschung am LBZ Speyer und der neue Masterstudiengang an der Hochschule der Medien in Stuttgart.
Novelle zum Hessischen Bibliotheksgesetz
Am 22. November hat der Hessische Landtag die Novelle zum Hessischen Bibliotheksgesetz angenommen und damit das Pflichtexemplarrecht in das Bibliotheksgesetz integriert. Dies führt zu einer enormen rechtlichen Aufwertung des Gesetzes und wird damit in Zukunft auch dessen Fortbestand sichern. [Quelle: dbv-Newsletter]
Hochschulrektorenkonferenz verabschiedet Entschließung zur Sicherung und Stärkung der Informationskompetenz
Unter dem Titel „Hochschule im digitalen Zeitalter: Informationskompetenz neu begreifen – Prozesse anders steuern“ hat die Mitgliederversammlung der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) am 20. November 2012 eine Entschließung zur Sicherung und Stärkung der Informationskompetenz in der Hochschule verabschiedet.
§52a Urheberrechtsgesetz um zwei Jahre verlängert
Der Bundestag hat am 29. November den Gesetzentwurf von CDU/CSU und FDP zur Verlängerung des §52a UrhG angenommen. Damit können urheberrechtlich geschützte Inhalte zunächst bis Ende 2014 unter bestimmten Voraussetzungen einem abgegrenzten Personenkreis für Unterrichts- und Forschungszwecke zugänglich gemacht werden, z.B. auf universitären Lernplattformen. In den kommenden beiden Jahren soll über den Inhalt einer endgültigen, unbefristeten Regelung entschieden werden.
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) ist online
Am gestrigen Mittwoch, 28.11., wurde die Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) als Beta-Version für die Öffentlichkeit freigegeben. Ziel der Deutschen Digitalen Bibliothek ist es, freien Zugang zum kulturellen und wissenschaftlichen Erbe Deutschlands zu eröffnen, also zu Millionen von Büchern, Archivalien, Bildern, Skulpturen, Musikstücken und anderen Tondokumenten, Filmen und Noten. Als zentrales nationales Portal soll die DDB perspektivisch die digitalen Angebote aller deutschen Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen miteinander vernetzen.
„Unser Beruf verändert sich drastisch“ – Der VDB-Vorsitzende im Interview der Frankfurter Rundschau
Trotz Digitalisierung sieht Klaus-Rainer Brintzinger, Vorsitzender des Vereins Deutscher Bibliothekare, seine Berufsgruppe nicht vom Aussterben bedroht, allerdings müssen sich die Bibliothekare großen technischen Herausforderungen stellen. Zu diesem Thema stand Brintzinger in einem Interview der Frankfurter Rundschau Rede und Antwort.
Stadtarchiv Stralsund: Proteste erfolgreich
Die zahlreichen Proteste gegen den Verkauf historischer Buchbestände aus dem Stadtarchiv der Hansestadt Stralsund (s.a. den Protestbrief des VDB-Vorsitzenden) waren erfolgreich: Die Leiterin des Stadtarchivs wurde zunächst mit sofortiger Wirkung vom Dienst suspendiert, und der Verkauf der Bücher wird (soweit möglich) rückabgewickelt. Eine ausführliche Berichterstattung finden Sie im Blog Archivalia.
Essentials für Vortragende auf dem Bibliothekartag und dem Kongress
Unser Vorstandsmitglied Wilfried Sühl-Strohmenger hat aus seiner langen Erfahrung als VDB-Bibliothekartagsbeauftragter heraus Essentials für Vortragende auf dem Bibliothekartag und dem Kongress zusammengestellt. Dieses Dokument ergänzt in idealer Weise die Hinweise für Moderatorinnen und Moderatoren von Dieter Klages und Klaus D. Oberdieck.
Stellungnahme des VDB zu §52a Urheberrechtsgesetz
Der gemeinsame Einsatz aller bibliothekarischer Verbände und der Organisationen der Wissenschaft gegen den Wegfall des § 52a des Urheberrechtsgesetzes (UrhG), Grundlage für die elektronischen Semesterapparate, hat nun Früchte getragen: Am 8. November hat der Bundestag in erster Lesung einen Gesetzentwurf der Koalitionsfraktionen beraten, der vorsieht, den § 52a UrhG um weitere zwei Jahre zu verlängern. Bereits am 16. Oktober hatte der VDB-Vorsitzende Klaus-Rainer Brintzinger in der Online-Ausgabe der Süddeutschen Zeitung Stellung zur der drohenden Abschaffung des § 52a UrhG genommen.