Home

Monat: Februar 2013

Reisebeihilfe zum Besuch des Bibliothekskongresses 2013 in Leipzig

Der VDB bietet auch zum Bibliothekskongress 2013 in Leipzig wissenschaftlichen Bibliothekar(inn)en in Ausbildung sowie arbeitslosen Kolleg(inn)en des wissenschaftlichen Dienstes eine Reisebeihilfe an. Auf schriftlichen Antrag erhalten Sie vom VDB bis zu 70 Euro für die angefallenen Fahrtkosten ersetzt. Dieses Angebot richtet sich an alle o.g. Berufskolleg(inn)en, die Mitglied im VDB sind oder einen Antrag auf Mitgliedschaft gestellt haben.

Dem Antrag auf Reisebeihilfe fügen Sie bitte eine Teilnahmebestätigung am Bibliothekartag sowie die Fahrkarte der DB bzw. bei Anreise mit dem Pkw die entsprechenden Tankrechnungen bei. Weiterhin denken Sie bitte daran, Ihre Bankverbindung für die Überweisung anzugeben.

Anträge richten Sie bitte formlos an die Kassenwartin des VDB: Anke Berghaus-Sprengel, Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin, Unter den Linden 6, 10099 Berlin, Fon: 030/2093-99290, Fax: 030/2093-99311, E-Mail: kassenwartin@vdb-online.info

Tagesbesucher für die VDB-Mitgliederversammlung

VDB-Mitglieder ohne gültige Eintrittskarte, die nur zur Mitgliederversammlung kommen möchten, melden sich bitte im Congress Center am Schalter des Veranstalters K.I.T. Dort geben sie an, dass sie die VDB-Mitgliederversammlung besuchen möchten; Sie erhalten dann zu diesem Zweck einen Gästeausweis. Bitte bringen Sie zum Nachweis der VDB-Mitgliedschaft die aktuelle Ausgabe der „VDB-Mitteilungen“ mit, in der die Einladung zur Mitgliederversammlung abgedruckt ist.

Studienfahrt an die SLUB Dresden

Am 1.2.2013 organisierte der VDB-Regionalverband eine eintägige Studienfahrt nach Dresden, die insbesondere innovative Entwicklungen im Bereich der Erwerbung und Erschließung wie auch den Wandel des Berufsbildes des Fachreferenten zum Thema hatte. Gastgeber war die SLUB Dresden, die mit mehreren Vorträgen Einblick in aktuelle Entwicklungen in ihrem Haus gewährte.

Zunächst stellte Michael Golsch, Vertreter des Generaldirektors, die Entwicklungen der vergangenen Jahre anhand von Kennzahlen dar und informierte über die strategischen Ziele der SLUB Dresden. Heidrun Schönig, Erwerbungskoordinatorin für den Monografiengeschäftsgang, berichtete über die Einführung des im Rahmen einer Public Private Partnership entwickelten „Dresdner Erwerbungsmoduls“, über das mittlerweile in Kooperation mit externen Lieferanten bis zu 90 % der Bestellungen abgewickelt werden. Durch Zuspielen von Erwerbungsdaten und Nutzung von Approval-Plänen konnte der Erwerbungsgeschäftsgang erheblich verschlankt werden.

Im Anschluss an eine Mittagspause, die bei einem kleinen Imbiss Raum zum Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmern der Fortbildung bot, stellte Frau Simone Georgi (Geschäftsstelle Digitale Bibliothek) das Dresdner Modell der Patron-driven-aquisition bei e-Medien vor, das bei allen Teilnehmenden auf großes Interesse stieß. Ein Vortrag von Dr. Jens Mittelbach, Leiter der Benutzungsabteilung, gab einen kurzen Überblick über den Einsatz von Primo als Katalogsoftware und perspektivische Entwicklungen im Informationsangebot der SLUB. Eine anschließende Führung durch die Benutzungsbereiche und das Digitalisierungszentrum rundeten das Programm ab.

Text: Silke Berndsen, Foto: Thomas Witzgall

Blick in die Diskussionsrunde

Fortbildung Managementkommission: Freiwilligenarbeit in Bibliotheken – vom Experiment zur Routine?

Am 18. und 19. Februar 2013 veranstaltet die gemeinsame Managementkommission von dbv und VDB in der Reihe „Forum Management und Führung“ in Berlin (Jakob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum, Auditorium, Geschwister-Scholl-Straße 3) eine Veranstaltung  zum Thema „Freiwilligenarbeit in Bibliotheken“.

Was noch vor einigen Jahren als exotische Randerscheinung oder unmittelbarer Ausdruck personeller Ressourcenknappheit fachlich belächelt oder je nach politischer Orientierung gefördert oder bekämpft wurde, erweist sich mittlerweile als eher selbstverständlich, das freiwillige oder ehrenamtliche Engagement von Laien in kommunalen und in geringerem Maße auch wissenschaftlichen Bibliotheken. Folgt man Erhebungen der letzten Jahre, sind in bis zu 50 % der kommunalen öffentlichen Bibliotheken Freiwillige tätig. Aus dieser schon fast schon zur Regel gewordenen Situation ergeben sich zahlreiche Fragen und Anforderungen an einen routinierten und professionellen Umgang mit dem Freiwilligenengagement. Häufig zeigen sich auch Unsicherheiten in der rechtlichen Behandlung des Freiwilligeneineinsatzes. Hier setzt die Tagung an. Neben einem Erfahrungsaustausch will sie vor allem aus der Management- und Leitungsperspektive die Facetten des Themas aus organisatorischer, soziologischer und rechtlicher Sicht beleuchten. Sie ist diskussions- und problemzentriert angelegt.

Weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungs-Homepage.

Fortbildung der Managementkommission des VDB und dbv: Bibliotheken zwischen Kooperation und Konkurrenz in Zeiten der Hochschulautonomie

Am 5. und 6. Juni 2013 veranstaltet die Managementkommission von dbv und VDB im attraktiven Studio B der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund einen Round Table zum Thema „Bibliotheken zwischen Kooperation und Konkurrenz in Zeiten der Hochschulautonomie“. Die Veranstaltung soll unterstützt durch Impulsreferate unter den Teilnehmenden eine rege Diskussion dazu anregen, welche Veränderungen der Hochschullandschaft, der Verbünde und der Rolle von Bibliotheken als Anbieter und Kunden auf die Bibliotheken zukommen und wie sie sich dazu stragetisch verhalten können.

Weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungs-Homepage.