Monat: Dezember 2017
Südwest-Info 30 (2017) erschienen
Rechtzeitig vor Weihnachten wurde die neue Ausgabe des Südwest-Info fertig. Sie kann auf der Seite des Regionalverbands Südwest oder hier abgerufen werden. Die vorliegende Jubiläumsausgabe ist 36 Seiten stark und bietet vielfältige Berichte und Nachrichten aus dem bibliothekarischen Südwesten. Zum Gelingen dieser Ausgabe haben wieder viele Autorinnen und Autoren beigetragen. Ihnen und ganz besonders unserer scheidenden Redakteurin Heidrun Wiesenmüller ein großes Dankeschön!
o-bib: Heft 4/2017 erschienen (Tagungsband Frankfurt)
„Medien – Menschen – Märkte“ war das Motto des 106. Deutschen Bibliothekartags in Frankfurt am Main, der am 2. Juni 2017 nach vier spannenden und ereignisreichen Konferenztagen zu Ende ging. Wir freuen uns, Ihnen bereits ein gutes halbes Jahr später den Tagungsband in digitaler Form präsentieren zu können. Bereits zum vierten Mal erscheint dieser im Rahmen von o-bib, der vom VDB – Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare herausgegebenen Open-Access-Zeitschrift.
Das am 15. Dezember erschienene Heft 4/2017 vereinigt 22 der in Frankfurt gehaltenen Vorträge sowie zwei Berichte über Veranstaltungen auf dem Bibliothekartag. Zusätzlich zur Dokumentation des Frankfurter Bibliothekartags, die im ersten Quartal 2018 auch als Printausgabe erscheinen wird, finden sich im aktuellen Heft weitere Tagungsberichte, Berichte und Mitteilungen, Rezensionen, Informationen aus dem VDB sowie Personalia. Weiterlesen „o-bib: Heft 4/2017 erschienen (Tagungsband Frankfurt)“
Das neue „Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken“ ist erschienen
Das 67. Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken (2017/2018) ist erschienen und wird allen VDB-Mitgliedern gerade kostenfrei zugestellt. Erstmals wird das Jahrbuch im neuen Gewand, das sich am neuen Corporate Design des VDB orientiert, herausgegeben. Auch inhaltlich gibt es Veränderungen: Das Jahrbuch enthält nun 2.500 Personeneinträge, 500 mehr als in der 66. Auflage. Das Jahrbuch ist und bleibt damit das umfassendste Nachschlagewerk, das nicht nur Adress- und Kontaktdaten, sondern auch alle wichtigen Kennzahlen der Bibliotheken auf einen Blick bereithält. Das Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken ist zugleich Träger aktueller Information über das deutsche und internationale Bibliothekswesen und Mitgliederverzeichnis des VDB. Weiterlesen „Das neue „Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken“ ist erschienen“
Ausschreibung der drei gemeinsamen Kommissionen des VDB und des dbv zum 1. Juli 2018
Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) und der VDB – Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare schreiben die drei gemeinsamen Kommissionen neu aus: die Baukommission, die Kommission für Informationskompetenz und die Managementkommission. Die Berufung der Mitglieder erfolgt durch die Vorstände des dbv und des VDB zum 01.07.2018. Die Mitglieder der Kommissionen sollten Expertinnen und Experten mit Praxiserfahrung sein und sowohl aus Wissenschaftlichen als auch aus Öffentlichen Bibliotheken kommen. Weiterlesen „Ausschreibung der drei gemeinsamen Kommissionen des VDB und des dbv zum 1. Juli 2018“
Call for papers: Schwerpunktheft Forschungsdaten in o-bib
Spätestens seit der Veröffentlichung des Diskussionspapiers „Schritt für Schritt – oder: Was bringt wer mit?“ (2017) des Rates für Informationsinfrastrukturen (RfII) zur Etablierung von Nationalen Forschungsdateninfrastrukturen (NFDI) steht das Thema Forschungsdaten ganz oben auf der politischen Agenda und hat eine rege Fachdiskussion um die Etablierung geeigneter fachlicher Infrastrukturen ausgelöst. Forschungsdaten sind nach einer geläufigen Definition der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen Daten, „die im Zuge wissenschaftlicher Vorhaben z.B. durch Digitalisierung, Quellenforschungen, Experimente, Messungen, Erhebungen oder Befragungen entstehen.“ Sie stehen damit in enger Beziehung zu den Transformationsprozessen, die die Digitalisierung für alle Disziplinen mit sich gebracht hat. Forschungsdaten entstehen nicht nur im naturwissenschaftlich-technischen, sondern auch im geisteswissenschaftlichen Bereich und bedürfen gleichsam als Rohstoff der Informationsgesellschaft mit Blick auf ihre Aufbereitung, Aggregation und nachhaltige Sicherung besonderer Aufmerksamkeit der Bibliotheken.
Aus diesem Grund will o-bib, die vom VDB herausgegebene Open-Access-Zeitschrift, ein Schwerpunktheft (Heft 2/2018, Erscheinungstermin: Juni 2018) zum Thema Forschungsdaten herausbringen und bittet um Beiträge, die das Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln fachlich-methodisch, informationswissenschaftlich, rechtlich oder forschungspolitisch beleuchten. Erwünscht sind vor allem, aber nicht nur Beiträge, die sich auf konkrete Lösungsansätze zur Verwaltung und Langzeitsicherung von Forschungsdaten richten und im Sinne von best practice Modelle für den sogenannten data life cycle zu bieten vermögen.
Weiterlesen „Call for papers: Schwerpunktheft Forschungsdaten in o-bib“