Home

Monat: Juni 2018

Bibliothekartag in Berlin – Danke!

Offen und vernetzt: Diesem Motto des 107. Bibliothekartags wurden die zahlreichen Veranstaltungen und Arbeitssitzungen, Workshops, Labs, Poster- und Clip-Sessions auf der Messe mit den vielfältigen Firmenausstellern sowie das Rahmenprogramm mehr als gerecht. Sommerliches Wetter, perfekte Organisation und die herzliche Gastfreundschaft boten einen sehr gelungenen Rahmen für die Fortbildungen und nicht zuletzt für den kollegialen, persönlichen Austausch.

Im Namen der beiden veranstaltenden Verbände VDB und BIB danken wir allen sehr herzlich, die sich an der Vorbereitung und Durchführung des Bibliothekartags beteiligt haben – insbesondere dem Orts- und Programmkomitee, den beteiligten Bibliotheken vor Ort, den tatkräftigen Helfer/innen im Congress Centrum und auf der Messe, den Mitarbeiter/innen des Kongress-Organisators KIT sowie allen Sponsoren. Es war eine rundum gelungene und erfolgreiche Tagung – vielen Dank, Berlin!

Wir sehen uns 2019 in Leipzig zum Bibliothekskongress!


(Foto: Dirk Deckbar)

Offener Brief von VDB und BIB zur Eingruppierung in wissenschaftlichen Bibliotheken

Bibliotheken im Geltungsbereich des TV-L sind der einzige Bereich, in dem die tarifliche Bezahlung derzeit für Beschäftigte mit einem Bachelorabschluss bei der Entgeltgruppe 9, für Beschäftigte mit einer Berufsausbildung im dualen System bei der Entgeltgruppe 6 stehenbleibt und in dem eine Durchlässigkeit der Laufbahnen nicht möglich ist. Es handelt sich dabei vorrangig um wissenschaftliche Bibliotheken, die sich im Tarifbereich des TV-L befinden – darunter die Universitäts- und Hochschulbibliotheken, aber auch viele staatliche und regionale Bibliotheken sowie das gesamte öffentliche Bibliothekssystem Berlins mit zahlreichen Bezirks-, Schwerpunkt- und Stadtteilbibliotheken. Die Personalverbände BIB und VDB haben daher im Vorfeld des 107. Deutschen Bibliothekartages ein gemeinsames Schreiben an die Tarifparteien gerichtet, in dem sie diese auffordern, diese Ungleichheit, die vor allem weibliche Beschäftigte (85% der in diesen Tarifbereichen eingruppierten Bibliothekar/innen sind Frauen) betrifft, rasch zu beseitigen.

Stellungnahme zur Entwicklung der Inhaltserschließung im D-A-CH-Raum

Die Deutsche Nationalbibliothek steht seit der Novellierung des Gesetzes über die Deutsche Nationalbibliothek im Jahr 2006 vor einer steigenden Zahl von Publikationen, die zu sammeln und zu verzeichnen sind. Um dieser Herausforderung zu begegnen, sieht die Strategie 2017–2020 der Deutschen Nationalbibliothek den zunehmenden Einsatz von maschinellen Erschließungsverfahren vor. In Umsetzung dieser Strategie liefert die Deutsche Nationalbibliothek seit September 2017 auch für ausgewählte gedruckte Teilbestände (Publikationen der Reihen B und H) maschinell generierte Schlagwörter aus. Die Ankündigung dieses Schrittes sorgte für eine Kontroverse über die Zukunft der Inhaltserschließung, die sowohl in den Gremien als auch in der Öffentlichkeit geführt wurde. Vor diesem Hintergrund hat eine Initiativgruppe des Standardisierungsausschusses eine Stellungnahme erarbeitet.

World-Café „Praktische Ausbildung für die Berufsrealität“ auf dem Bibliothekartag

Die VDB-Kommission für berufliche Qualifikation lädt zum jährlichen Treffen der wissenschaftlichen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Ausbildung auf dem Bibliothekartag wieder in Form eines World-Cafés ein (13.06.2018, 16.30–18.00 Uhr im Hands-On Lab IV). Geplante Themenfelder sind: Bestandserhaltung, IT für wiss. Bibliothekare, Management sowie Open Access & Forschungsdatenmanagement. Die Themenfelder werden von mindestens einer/einem Expertin/Experten moderiert, die Ergebnisse des World-Cafés dienen der Kommission als Impulse für die weitere Kommissionsarbeit. Die Kommission hofft auf zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer und einen inspirierenden und anregenden Austausch!

Ausschreibung der Kommissionen des VDB endet am 31.7.2018!

Der VDB – Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare schreibt seine Kommissionen zum 1.10.2018 neu aus. Erstmals ausgeschrieben wird eine Kommission für forschungsnahe Dienste, die sich an Kolleginnen und Kollegen richtet, die in die Erstellung von forschungsnahen Diensten eingebunden sind. Für alle Kommissionen sind Bewerbungen von in Ausbildung befindlichen Personen besonders willkommen. Weiterlesen „Ausschreibung der Kommissionen des VDB endet am 31.7.2018!“