Jahr: 2021
VDB-Jahrbuch 2021/22: Personenteil in „Mein VDB“ verfügbar
Das druckfrische VDB-Jahrbuch 2021/22 wurde in den zurückliegenden Wochen an alle Mitglieder verschickt. Nun ist rechtzeitig vor Weihnachten auch die elektronische Version des Personenteils in „Mein VDB“ verfügbar. Der Zugriff auf diese komfortable Datenbank ist allerdings nur für diejenigen VDB-Mitglieder möglich, die der Veröffentlichung ihrer Daten im VDB-Jahrbuch zugestimmt haben.

Bibliothekskongress 2022: Präsenzveranstaltung mit digitalen Elementen im Mai/Juni
Wie der Veranstalter des Bibliothekskongresses, unser Dachverband Bibliothek und Information Deutschland (BID), mitteilt, wird der 8. Bibliothekskongress nunmehr vom 31. Mai bis zum 2. Juni 2022 in Leipzig stattfinden können. Das Programm soll Mitte Februar veröffentlicht werden.
Aktuelle Informationen sind abrufbar unter https://www.bid-kongress-leipzig.de.
Neuer Vorstand im Regionalverband Südwest gewählt & aktuelle Ausgabe Südwest-Info 34 (2021) erschienen
Auf der Online-Mitgliederversammlung des Regionalverbands Südwest am 26.11.2021 wurden folgende Vorstandsmitglieder für eine weitere Amtszeit von zwei Jahren bestätigt: Dr. Robert Scheuble (Vorsitzender), Bibliothek der PH Freiburg; Paulina Zakrzewska (stellv. Vorsitzende), Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Rheinische Landesbibliothek, Koblenz; Carlheinz Straub (Schatzmeister), Trier und Dr. Imma Hinrichs (Schriftführerin), UB Stuttgart. Mehr über die Mitgliederversammlung und weitere informative Berichte aus dem bibliothekarischen Südwesten finden Sie in der aktuellen Ausgabe des Mitteilungsblatts Südwest-Info.
Library Carpentry: Call for Instructors
Library Carpentry ist eine weltweit vernetzte Community von ehrenamtlich Tätigen. Mit Workshops und der Entwicklung offener Lehr- und Lernmaterialien (OER) tragen sie dazu bei, dass sich Bibliothekar/innen grundlegende Skills für den Umgang mit Software und Daten aneignen können. Die in den Workshops vermittelten Kenntnisse und Fertigkeiten sollen den Teilnehmer/innen dabei helfen, in ihrem beruflichen Alltag anfallende Routinetätigkeiten effizienter auszuführen, nachhaltiger zu dokumentieren und ggf. auch zu automatisieren (z.B. in Bereichen wie dem Management elektronischer Ressourcen, dem Forschungsdatenmanagement, der Sacherschließung oder der Nutzendenforschung).
Weiterlesen „Library Carpentry: Call for Instructors“Ausschreibung für den Publizistenpreis der deutschen Bibliotheken 2022
Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv), der Berufsverband Bibliothek Information e.V. (BIB) und der Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare e.V. (VDB) schreiben gemeinsam den „Publizistenpreis der deutschen Bibliotheken“ 2022 aus.
Der Publizistenpreis zeichnet Journalist*innen bzw. Redaktionsteams aller Medien aus, die sich in verschiedenen Beiträgen mit der gesellschaftlichen und kulturpolitischen Bedeutung von Bibliotheken, ihren neuen Aufgaben und Rollen sowie ihrer Vermittlung von Bildung, Kultur und Wissenschaft befassen. Erwartet werden Einreichungen, die solide recherchiert sind sowie differenziert und nachhaltig die Thematik bearbeiten.
Der Preis ist mit 7.500 Euro dotiert. Einreichungen sind bis zum 16.01.2022 möglich.
Nähere Informationen sowie das Vorschlagsformular finden sich unter
https://www.bibliotheksverband.de/publizistenpreis-der-deutschen-bibliotheken
Jahrbuch-Versand startet
In den nächsten Tagen ist das neue VDB-Jahrbuch auf dem Weg zu allen VDB-Mitgliedern. Sofern Sie uns keine abweichende Versandadresse mitgeteilt und den Versand nicht abgelehnt haben, schicken wir das Jahrbuch an Ihre uns bekannte Privatadresse.
Joint VDB-RLUK event: Building a Research Commons: Libraries as partners in the production of research
Der VDB und die Research Libraries UK (RLUK) laden Sie herzlich ein zum gemeinsamen und kostenfreien Online-Event Building a Research Commons: Libraries as partners in the production of research (3.12.2021, 10 bis ca. 12 Uhr). Damit setzen wir die gemeinsame Veranstaltungsreihe und den Dialog zu den Themen Digitale Transformation, Openness und die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie fort, den wir auf dem 109. Deutschen Bibliothekartag im Juni 2021 begonnen haben. Es erwarten Sie Präsentationen von Matt Greenhall, Deputy Executive Director Research Libraries UK (The findings and recommendations of the AHRC-RLUK collaborative research project: The role of academic and research libraries as active participants and leaders in the production of scholarly research), Ellen Reihl, Stellvertretende Bibliotheksdirektorin der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt (Focused on innovation: Tiny office houses and Gis laboratories) und Sarah Ames, Digital Scholarship Librarian der National Library of Scotland (Data, commons, collaborations: digital research at the National Library of Scotland).
The Carpentries: Vertrag um zwei Jahre verlängert
Seit 2018 engagiert sich der VDB mit Workshops zum Thema „Library Carpentry“, im Frühjahr 2019 wurde er Mitglied bei The Carpentries. Der VDB hat seine Mitgliedschaft nun um zwei weitere Jahre verlängert. Damit ist der VDB berechtigt, weitere zwei Jahre eigene ehrenamtliche Instruktor*innen von The Carpentries zertifizieren zu lassen.
Evaluation des UrhWissG: Stellungnahme des VDB
Für die Evaluation der Paragraphen 60a-60h des Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetzes (UrhWissG) hat das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz eine öffentliche Konsultation durchgeführt, an welcher der VDB sich beteiligt hat. Die Stellungnahme zu den Paragraphen 60a (Unterricht und Lehre), 60c (wissenschaftliche Forschung), 60d (Text und Data Mining für Zwecke der wissenschaftlichen Forschung) und 60e (Bibliotheken) ist im Wortlaut hier nachzulesen.
Während der VDB die Urheberrechtsreform des Jahres 2018 grundsätzlich positiv bewertet und die Entfristung begrüßt, regen wir weitere Verbesserungen wie die Ausweitung der prozentualen Nutzungsgrenzen und den Einschluss von Zeitungen und Presseerzeugnissen in die Erlaubnistatbestände an und benennen grundsätzliche Verbesserungsbedarfe.
Alle Stellungnahmen zum UrhWissG sind einzusehen auf der Seite des BMJV.
Versand des VDB-Jahrbuchs 2021/22
Das VDB-Jahrbuch 2021/22 ist in Produktion und wird voraussichtlich im Zeitraum Oktober/November an alle Mitglieder verschickt. Der Versand erfolgt dabei standardmäßig an Ihre Privatadresse, die Sie der Mitgliederverwaltung gemeldet haben. Wenn Sie den Versand an eine abweichende Adresse (z.B. an Ihre Dienststelle) wünschen oder auf den Versand des Jahrbuchs verzichten wollen, können Sie uns dies über ein entsprechendes Formular in Mein VDB einfach mitteilen und bis zum Zeitpunkt des Versands auch jederzeit noch ändern.
Aktualisierung vom 12.11.2021: Der Versand des VDB-Jahrbuchs wird jetzt vorbereitet. Eine Änderung Ihrer Versandadresse ist nicht mehr möglich.