Monat: Juni 2021
Berufsfeld Bibliothek und Petition zum Bibliothekartag
Kolleg*innen aus Bibliotheken und anderen Einrichtungen haben eine Petition gestartet. Sie regen eine Umbenennung des Bibliothekartags an, da das Berufsfeld Bibliothek, entgegen des Titels der Veranstaltung, nicht nur aus Bibliothekar*innen bestehe und der Titel auch aus Genderperspektive problematisch sei.
Der VDB, zusammen mit dem Berufsverband Information Bibliothek (BIB) einer der Veranstalter des Bibliothekartags, dankt den Initiator*innen. Wir freuen uns über das Interesse an der größten bibliothekarischen Fortbildungsveranstaltung in Europa und die Diskussion von Fragen des Berufs.
Der Bibliothekartag wurde mit dem Ziel der Professionalisierung der Berufsangehörigen begründet und findet seit dem Jahr 1900 jährlich statt – unterbrochen nur durch die beiden Weltkriege und die Corona-Pandemie. Auf dem gerade zu Ende gegangenen 109. Deutschen Bibliothekartag, der erstmals als hybride Veranstaltung stattfand, hat sich die verbändeübergreifende AG Personalgewinnung unter dem Motto „Berufsfeld.rebooting – Bibliothekar*in sein ist eine Haltung” mit Fragen der Aktualisierung und Profilierung des Berufsfeldes beschäftigt.
Link zur Petition: https://www.openpetition.de/petition/online/zeitgemaesser-name-fuer-den-bibliothekartag
Link zur Mitschrift aus der AG Personalgewinnung: http://bibliothekarisch.de/blog/2021/06/16/bibtag21-mitschrift-bibliothekarin-sein-ist-eine-haltung-berufsfeld-rebooting-iiiii/
Vielen Dank, Bremen!
„buten un binnen – wagen un winnen“ war das Motto des 109. Bibliothekartags, der erstmals virtuell und vor Ort stattfand. Über 2.400 Personen haben an dieser Veranstaltung teilgenommen. 100 Personen konnten vor Ort sein, doch waren in mehreren Sitzungen bis zu 500 Teilnehmende gleichzeitig dabei. Viele spannende, informative Veranstaltungen und Vorträge luden zu regen Diskussionen ein – persönlich, per Video oder im Chat.
Die virtuelle Plattform des 109. Deutschen Bibliothekartags bleibt bis Ende Mai 2022 zugänglich. Wie immer sind die PDFs auf der OPUSPlattform zugänglich. Ab Oktober 2021 stehen die freigegebenen Aufzeichnungen der Sitzungen im Archiv der TIB Hannover zur Verfügung.
Der VDB dankt allen sehr herzlich, die sich an der Vorbereitung und Durchführung dieses außergewöhnlichen Bibliothekartags auf vielfältige Weise beteiligt haben – bei der Vorbereitung und Durchführung, beim technischen Support, beim Ortskomitee, bei den Referentinnen und Referenten, den Mitarbeitenden des Kongress-Organisators KIT, den ausstellenden Firmen und Sponsoren und nicht zuletzt bei allen Teilnehmenden vor Ort und aus der Ferne. Es war eine rundum gelungene und erfolgreiche Tagung – und in dieser Zeit eine sehr besondere!
Wir hoffen, Sie im März 2022 in Leipzig beim 8. Bibliothekskongress, der zugleich der 110. Deutsche Bibliothekartag ist, persönlich wieder zu treffen!
„Neue berufliche Rollen? Kompetenz- und Aufgabenprofile in der IT- gestützten Forschungsberichterstattung“ (BERTI)
Die Forschungsberichterstattung – die Erhebung und Dokumentation von Forschungsinformationen über Personen, Organisationen und Forschungsaktivitäten – ändert sich derzeit rasch. Nicht zuletzt verändert die Digitalisierung die Arbeitsprozesse. Wie häufig ändern sich mit den Tätigkeitsprofilen auch die Qualifikationsanforderungen. Das BMBF-geförderte Forschungsprojekt BERTI lädt zu einer Online-Befragung ein und schreibt hierzu:
Weiterlesen „„Neue berufliche Rollen? Kompetenz- und Aufgabenprofile in der IT- gestützten Forschungsberichterstattung“ (BERTI)“Forschungsunterstützung an Bibliotheken: Positionspapier der Kommission für forschungsnahe Dienste
Forschungsnahe Dienste bezeichnen eine Reihe von Bibliotheksservices, die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im gesamten Forschungszyklus unterstützen und überwiegend im Kontext von digitalem Wandel und Open Science angesiedelt sind. Das Positionspapier der VDB-Kommission für forschungsnahe Dienste hat sich intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt:
Stille, W., Farrenkopf, S., Hermann, S., Jagusch, G., Leiß, C., & Strauch-Davey, A. (2021). Forschungsunterstützung an Bibliotheken: Positionspapier der Kommission für forschungsnahe Dienste des VDB. O-Bib. Das Offene Bibliotheksjournal / Herausgeber VDB, 8(2), 1–19. https://doi.org/10.5282/o-bib/5718
Treten Sie gerne mit uns in den Austausch.
Journalist Alexander Maier mit dem „Publizistenpreis der deutschen Bibliotheken“ 2021 ausgezeichnet
Im Rahmen des Bibliothekartages wurde am Donnerstag, dem 17. Juni 2021, der Journalist Alexander Maier im mit dem „Publizistenpreis der deutschen Bibliotheken“ geehrt.
Ausgezeichnet wurde Maiers umfassende Berichterstattung in der Eßlinger Zeitung zur Arbeit der Stadtbücherei Esslingen sowie zur Modernisierung und Erweiterung des Hauses, die 2019 mit breiter Bürgerbeteiligung angestoßen wurde.
Weiterlesen „Journalist Alexander Maier mit dem „Publizistenpreis der deutschen Bibliotheken“ 2021 ausgezeichnet“Neuer VDB-Vorstand gewählt
Auf der VDB-Mitgliederversammlung am 14. Juni 2021 wurde mit großer Mehrheit ein neuer Vorstand gewählt:
- Vorsitzende: Anke Berghaus-Sprengel, Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
- Stellvertretende Vorsitzende: Konstanze Söllner, Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
- Stellvertretender Vorsitzender: Dr. Klaus-Rainer Brintzinger, Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München
- Beisitzer*innen: Dr. Ewald Brahms, Universitätsbibliothek Hildesheim; Nina Frank, Zentral- und Landesbibliothek Berlin; Burkard Rosenberger, Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- Schriftführerin: Katja Krause, Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
- Schatzmeisterin: Dr. Ulrike Golas, Universitätsbibliothek der Technischen Universität Berlin
Die Amtszeit des neuen Vorstands beginnt am 1. August 2021 und dauert drei Jahre bis zum 31. Juli 2024.
Den scheidenden Vorstandsmitgliedern Lydia Koglin (Schriftführerin) und Ulrike Scholle (Beisitzerin) sprach die amtierende Vorsitzende Konstanze Söllner im Namen der gesamten Mitgliederversammlung ihren herzlichen Dank für das jahrelange Engagement und die gute Zusammenarbeit im Vorstand aus.
Podiumsdiskussion beim 109. Bibliothekartag: „Wie forschungsnah ist Ihr Fachreferat?“
In dieser Podiumsdiskussion soll darüber diskutiert werden, welche Rollen Fachreferent_innen in der heutigen Neuausrichtung von Bibliotheken hin zu Open Science- und Forschungsdateninfrastruktur einnehmen und wie forschungsnahe Dienstleistung in das Aufgabenspektrum des Fachreferates zu integrieren sind. Dazu laden die Kommission für Fachreferatsarbeit und die Kommission für forschungsnahe Dienste ein.
Die Veranstaltung findet am Mittwoch, den 16. Juni von 11:00 bis 12:00 Uhr statt. Der Zugang zu dem digitalen Raum folgt in Kürze.
Digitale Transformation und Openness in deutschen und britischen wissenschaftlichen Bibliotheken
Um den Erfahrungsaustausch zur Digitalen Transformation zwischen deutschen und britischen wissenschaftlichen Bibliotheken zu verbessern und die internationale Kooperation zu fördern, laden der VDB und die RLUK (Research Libraries UK) zu mehreren Online-Events ein.
Die Auftaktveranstaltung findet im Rahmen des 109. Deutschen Bibliothekartags statt am Freitag den 18.06.2021 ab 9:00 Uhr. Unter anderem halten Herr Torsten Reimer und Herr Matt Greenhall von der RLUK Impulsreferate zu den Themen „Manifesto for the Digital Shift in Research Libraries“ sowie „Covid-19 and the Digital Shift in Action“.
Weitere kostenlose Online-Events sind geplant für
- 16.07.2021 (Open Library Spaces – Bibliotheken als offene und öffentliche Räume)
- 23.07.2021 (Openness – FOLIO als Beispiel für Open-Source-Bibliotheksmanagementsysteme).
Sie finden ebenfalls an einem Freitagvormittag statt. Nähere Informationen inkl. Zugangsdaten zu den virtuellen Event-Räumen folgen demnächst.