VDB-Veranstaltungskalender: Aktuelle Veranstaltungen
2025
1. Quartal 2025: Fortbildung und Vernetzungstreffen für Fachreferentinnen und Fachreferenten mit regionalem Bezug zu Ost- und Nordeuropa
Ort: Halle/Saale, Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
Veranstalter: VDB-Landesverband Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen in Kooperation mit der VDB-Kommission für Fachreferatsarbeit sowie FID Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa, FID Slawistik, FID Nordeuropa und FID Nahost-, Nordafrika- und Islamstudien
Abstract: Ein neuer Termin für diesen ursprünglich für das Frühjahr 2024 geplanten Workshop steht noch nicht fest.
E-Mail-Kontakt: silke.berndsen@bibliothek.uni-halle.de
Weitere Informationen: https://www.vdb-online.org/veranstaltungen/1108/
30.01.2025, 10:00-16:00 Uhr: Bibliotheken und Extremismen - rechtliche, ethische und praktische Perspektiven
Ort: Göttingen, Historisches Gebäude der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, Papendiek 14, 37073 Göttingen
Veranstalter: VDB-Regionalverband Nordwest
Abstract: Als Orte des offenen und politisch neutralen Austauschs, der Diskussion und der demokratischen und informationellen Teilhabe aller gesellschaftlichen Gruppen sind Bibliotheken in den letzten Jahren in ihrer Arbeit zunehmend herausgefordert: Immer häufiger werden öffentliche Debatten von den Meinungsrändern her zu dominieren versucht. Rassistische, antisemitische, islamistische, verschwörungstheoretische oder vergleichbare extreme und extremistische Stimmen versuchen, auf gesellschaftspolitische Stimmungen Einfluss zu nehmen.
Die eintägige Fortbildungsveranstaltung "Bibliotheken und Extremismen – rechtliche, ethische und praktische Perspektiven" des Regionalverbandes Nordwest im VDB möchte sich mit zentralen Fragen im Rahmen dieser extremen und extremistischen Herausforderungen auseinandersetzen. Im Mittelpunkt sollen dabei nicht allein Beiträge und Impulsvorträge zu extremistischen "Meinungslandschaften" und Strategien der "Neuen Rechten", zu (bibliotheks-)rechtlichen Rahmenbedingungen oder der aktuellen bibliothekarischen Praxis stehen - die Fortbildung soll vor allem den Austausch und die Diskussion innerhalb der Bibliothekscommunity im Nordwesten unterstützen und auf kommende Herausforderungen vorbereiten.
Anmeldung und weitere Informationen: https://eveeno.com/bibliothekenuextremismen
E-Mail-Kontakt: hoelscher@sub.uni-goettingen.de
Weitere Informationen: https://eveeno.com/bibliothekenuextremismen
06.02.2025, 13:00 Uhr bis 07.02.2025, 12:30 Uhr: Workshop zur Depriorisierung im Kontext bibliothekarischer Strategiearbeit
Ort: Berlin, MERANTIX AI CAMPUS, Max-Urich-Str. 3
Veranstalter: Gemeinsame Managementkommission von dbv und VDB
Abstract: Bibliotheken bewegen sich heute in einem volatilen Umfeld mit immer neuen Aufgaben, gleichzeitig sind viele von ihnen von Budgetkürzungen und Haushaltszwängen betroffen. Dies macht es notwendig, Prioritäten bewusst und entlang der eigenen Ziele zu setzen. Die Fähigkeit, sich von weniger oder nicht mehr relevanten Aufgaben zu trennen und Arbeitsprozesse kritisch zu hinterfragen, ist dabei entscheidend, um Strategien effektiv umsetzen zu können und die verfügbaren Ressourcen optimal zu nutzen.
Die Gemeinsame Managementkommission von dbv und VDB lädt am 6. und 7. Februar zu einem Workshop zur Depriorisierung im Kontext bibliothekarischer Strategiearbeit nach Berlin ein. Auf Grundlage von Erfahrungsberichten aus der Praxis wird es darum gehen, praktische Werkzeuge und Ansätze kennenzulernen und Depriorisierung als strategisches Instrument für die eigene Arbeit erfolgreich anwendbar zu machen.
Was Sie erwartet:
* Impulsvortrag und Erfahrungsberichte von Expert:innen
* Fallstudien und praktische Übungen
* Gelegenheiten zum kollegialen Austausch
* Gemeinsames Abendessen auf Selbstzahlerbasis
Kosten: 120 Euro ermäßigt (für Mitglieder des VDB und des BIB), 180 Euro normal (für Nicht-Mitglieder)
Anmeldung: https://eveeno.com/204313467
Um die Heterogenität der Gruppe zu gewährleisten, behalten wir uns vor, eine Auswahl der Teilnehmenden zu treffen. Geben Sie daher bitte mit Ihrer Anmeldung auch einige Stichpunkte zu Ihrem Interesse an dem Thema an. Die Anmeldung ist bis zum 06.01.2025 offen. Wir werden nach der Auswahl der Teilnehmenden die Teilnahme zeitnah bestätigen.
E-Mail-Kontakt: olaf.eigenbrodt@sub.uni-hamburg.de
Weitere Informationen: https://eveeno.com/204313467
18.02.2025, 09:00-16:00 Uhr: Workshop: Umgang mit psychisch belasteten Kolleg*innen
Ort: digital
Veranstalter: Regionalverband Nordwest des VDB
Abstract: Nicht nur durch die Pandemie, sondern auch durch eine stärkere gesellschaftliche Sensibilität für psychische Belastungen wird schneller offenbar, wenn Kolleg*innen sich außerhalb der "Norm" verhalten.
Im Arbeitsalltag ist der Umgang mit psychischen Belastungen und Erkrankungen häufig noch mit Befürchtungen und Hemmnissen verbunden. Diese gehen einher mit Fragen wie zum Beispiel: "Wie erkenne ich eine psychische Belastung?"; Wann ist es eine Eigenart und ab wann führt es zu nicht mehr akzeptablen Situationen im Kolleg*innenkreis?" "Wie spreche ich die Kollegin/den Kollegen an?"; "Was für Angebote kann ich einer/einem Betroffenen machen?"; "Welchen Handlungsspielraum habe ich?", "Welche Strukturen intern helfen, Eskalationen zu vermeiden oder aufzufangen? "Welche externen Hilfsangebote gibt es?" An praktischen Fallbeispielen werden in vertrauensvoller Arbeitsatmosphäre Möglichkeiten aufgezeigt, um im Fall der Fälle die richtige Ansprache gegenüber belasteten Kolleginnen und Kollegen zu finden und ihnen kompetent zur Seite zu stehen.
E-Mail-Kontakt: frank@uni-hildesheim.de
Weitere Informationen: https://eveeno.com/umgang_psychische_belastung
05.03.2025, 13 Uhr - 06.03.2025, 14 Uhr: Fortbildung für Fachreferent*innen der Soziologie und Politikwissenschaft: Forschungsnah und innovativ: Herausforderungen und Impulse für die Fachreferatsarbeit
Ort: Bremen, Staats- und Universitätsbibliothek
Veranstalter: Pollux - Fachinformationsdienst Politikwissenschaft, FID Soziologie – SocioHub und VDB-Kommission für Fachreferatsarbeit
Abstract: Die VDB-Fortbildung für Fachreferent*innen der Soziologie und Politikwissenschaft greift aktuelle Entwicklungen in der Fachreferatsarbeit auf und bietet Raum für fachlichen Austausch. Am ersten Tag geben die Fachinformationsdienste SocioHub und Pollux Einblicke in ihre laufenden Projekte sowie einen Ausblick auf "FIDplus". Zudem werden die Ergebnisse einer eigens für die Fortbildung durchgeführten Umfrage zu aktuellen Entwicklungen in der Fachreferatsarbeit präsentiert und diskutiert. Eine Teilnahme an der Umfrage ist weiterhin möglich: https://survey.uni-koeln.de/index.php/483256?lang=de. Im Anschluss lädt ein gemeinsames Abendessen zu informellem Austausch und Vernetzung ein.
Der zweite Tag widmet sich praxisnahen und zukunftsorientierten Themen aus der Forschung: Im Fokus stehen Diamond Open Access in den Sozialwissenschaften, Computational Social Science sowie die Vermittlung von Data Literacy. Ziel ist es, sowohl theoretische Impulse zu setzen als auch praxisrelevante Anknüpfungspunkte für die Fachreferatsarbeit zu schaffen.
Hinweis: Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung an, ob Sie am gemeinsamen Abendessen auf Selbstzahlerbasis teilnehmen möchten und ob der VDB Ihren Namen als Teilnehmer:in veröffentlichen darf. Für Übernachtungen wurde im nahegelegenen 7 Things Hotel ein begrenztes Zimmerkontingent reserviert. Teilnehmende können mit dem Kennwort "VDB-Fortbildung" bei einer Buchung bis zum 12.02.2025 von einem Firmenrabatt profitieren.
Teilnahmegebühr: 30 Euro für Mitglieder von VDB und BIB / 60 Euro für Nicht-Mitglieder.
E-Mail-Kontakt: ustar@suub.uni-bremen.de
Weitere Informationen: https://eveeno.com/310001842
26.04.-01.05.2025: Exkursion: Bibliotheksbau im Baltikum
Ort: Baltikum
Veranstalter: Gemeinsame Baukommission von dbv und VDB in Zusammenarbeit mit dem VDB-Regionalverband Sachsen, Sachsen-Anhalt,Thüringen
Abstract: Die Exkursionsreihe der gemeinsamen Baukommission von dbv und VDB geht in die nächste Runde: Im kommenden Frühjahr ist in Zusammenarbeit mit dem VDB-Regionalverband Sachsen, Sachsen-Anhalt,Thüringen eine Besichtigung neuer, innovativer Bibliotheken im Baltikum geplant. Wir besuchen vom 26.04.-01.05.2025 Stadt-, Hochschul- und Nationalbibliotheken in Finnland, Estland und Lettland, bzw. Helsinki, Tallinn und Riga.
ACHTUNG: Die Reise ist bereits ausgebucht. Für die Aufnahme in eine Warteliste wenden Sie sich bitte direkt an die Baukommission unter dbv-vdb-baukommission@listserv.dfn.de
E-Mail-Kontakt: dbv-vdb-baukommission@listserv.dfn.de
Weitere Informationen: https://www.bibliotheksverband.de/exkursion-bibliotheksbau-im-baltikum
24.-27.06.2025: 113. BiblioCon 2025 = 9. Bibliothekskongress der BID
Ort: Bremen
Veranstalter: Bibliothek und Information Deutschland (BID)
Abstract: Vom 24.-27.06.2025 veranstaltet Bibliothek & Information Deutschland (BID) im Messe- und Congress Centrum Bremen den 9. Bibliothekskongress, der zugleich die 113. BiblioCon ist. Unter dem Motto #BibliothekenEntschlossenDemokratisch lädt der Kongress zur Auseinandersetzung mit aktuellen Herausforderungen und wichtigen Zukunftsfragen des Bibliotheks- und Informationssektors ein.
Weitere Informationen: https://2025.bid-kongress.de/
2026
19.-22.05.2026: 114. BiblioCon 2026
Ort: Berlin
Veranstalter: VDB und BIB
Weitere Informationen: https://www.vdb-online.org/veranstaltungen/1136/
2027
22.-25.06.2027: 115. BiblioCon 2027
Ort: Nürnberg
Veranstalter: VDB und BIB
Weitere Informationen: https://www.vdb-online.org/veranstaltungen/1137/