Home

Autor: Anke Berghaus-Sprengel

Stellungnahme der deutschen Bibliotheksverbände zur Entlassung der renommierten Direktorin der Library of Congress, Dr. Carla Hayden

Am 09. Mai 2025 ist Dr. Carla Hayden, Direktorin der Library of Congress, von US-Präsident Donald Trump entlassen worden. Grund dafür seien vermeintlich „unangemessene Bücher“ in der Kongressbibliothek sowie Haydens Engagement für Diversität, Gleichberechtigung und Inklusion (DEI). Zuvor hatte die konservative Stiftung American Accountability Foundation Haydens Kündigung gefordert.

Die deutschen Bibliotheksverbände, Bibliothek & Information Deutschland (BID) und seine Mitgliedsverbände der Berufsverband Information Bibliothek (BIB), der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) sowie der Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare e.V. (VDB), verurteilen die Kündigung von Carla Hayden auf schärfste.

Dazu Dr. Sabine Homilius, Präsidentin von BID: „Diese Kündigung ist ein direkter Angriff auf die Unabhängigkeit der Kongressbibliothek und der Fachlichkeit bibliothekarischer Arbeit. Bibliotheken haben eine zentrale Funktion für den freien Zugang zu Informationen und Medien und für die Teilhabe an gesellschaftlichen Willensbildungsprozessen. Damit sind sie zentrale Einrichtungen funktionierender Demokratien. Der Angriff auf Personen und Infrastrukturen des Bibliothekswesens ist ein Angriff auf die Demokratien selbst. Unsere Solidarität und Unterstützung gilt den US-amerikanischen Bibliotheken und Verbänden.“

Die deutschen Bibliotheksverbände beobachten mit großer Sorge, wie unter der aktuellen US-Regierung Personen und Institutionen des Bibliothekswesens angegriffen und entlassen sowie Institutionen des Bibliothekswesens unter Druck gesetzt werden. Nach der Kündigung von Hayden wurde am 10. Mai auch Shira Perlmutter, Leiterin des Copyright Office, eine Abteilung der Library of Congress, entlassen.

Bereits im März 2025 hatte der US-Präsident eine Durchführungsverordnung zur Schließung des amerikanischen Institute of Museum and Library Services (IMLS) unterschrieben. Das IMLS ist eine unabhängige Bundesbehörde, die Bibliotheken, Archive und Museen aller Art in allen US-Bundesstaaten u. a. mit Fördermitteln unterstützt.

Die American Library Association (ALA) setzt sich aktiv für die unabhängige Arbeit der Bibliotheken in den USA ein. Zu der Entlassung von Hayden hatte die ALA ein Statement veröffentlicht.

Entlassung von Dr. Carla Hayden, Direktorin der Library of Congress, und Shira Perlmutter, Leiterin des Copyright Office an der LoC

Donald Trump hat am 8. Mai per E-Mail Dr. Carla Hayden, Direktorin der Library of Congress, entlassen. Dem folgte am 10. Mai die Entlassung von Shira Perlmutter, von Hayden ernannte Leiterin des Copyright Office, einer Abteilung der Library of Congress.

Bereits im April wurden beide Kolleginnen in diffamierender Art und Weise seitens der rechtskonservativen Stiftung in einem „Bericht“ attackiert. Hayden wurde Unterstützung der Demokraten, Anti-Trump-Positionen, Wokeness und die Zugänglichmachung von Literatur zu sexueller Identität vorgeworfen. Perlmutter wurde ebenfalls Unterstützung der Demokraten wie auch die Befürwortung angeblicher Zensurmaßnahmen im Internet vorgeworfen. Darüber hinaus äußerte sie sich zuletzt kritisch in Hinblick auf die unreglementierte Nutzung von urherberrechtlich geschütztem Material für KI-Trainingszwecke.

Der VDB spricht sich entschieden gegen die ungerechtfertigten Entlassungen, politisch motivierte Einflussnahme auf Personalentscheidungen und auf die bibliothekarische Unabhängigkeit der Library of Congress aus. Der VDB unterstützt die kritischen Stellungnahmen der Verbände und Institutionen in den USA wie etwa der American Library Association. Unsere Solidarität gilt allen Kolleg*innen in den USA, die sich und ihre Arbeit einem rechtem Kulturkampfs und undemokratisch-autoritärem staatlichem Handeln ausgesetzt sehen.


Statement der ALA
https://www.ala.org/news/2025/05/ALA-praises-service-dr-carla-hayden-decries-dismissal


Presseartikel zu den Entlassungen:
https://taz.de/USA-und-Diversitaet/!6086881/

https://www.deutschlandfunk.de/leiterin-der-us-amerikanischen-kongressbibliothek-entlassen-102.html

https://www.washingtonpost.com/politics/2025/05/11/white-house-copyright-office-director-fired/
https://apnews.com/article/copyright-director-firing-government-trump-7ab99992a96131bce7de853b66feec68
https://thehill.com/homenews/administration/5295005-trump-fires-head-of-copyright-office-after-firing-librarian-of-congress/

Fachtagung zur Zukunft des kulturellen Erbes anlässlich des hessischen Vorsitzes der Kulturministerkonferenz

Der hessische Staatsminister für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur, Timon Gremmels, Vorsitzender der Kulturministerkonferenz, beriet auf einer Tagung in Bad Wilhelmshöhe in Kassel im November im Austausch mit Expertinnen und Experten aus Kultureinrichtungen und der Wissenschaft die Entwicklung zukunftsfähiger Strategien für resilientes Kulturerbe. Die Tagung „Die Zukunft des kulturellen Erbes sichern“ bündelte in Kooperation mit der Kulturstiftung der Länder, der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, der Klassik Stiftung Weimar und Hessen Kassel Heritage Expertenwissen für die weiteren Beratungen der Kulturministerkonferenz. Der VDB war auf der Tagung durch seine frühere Vorsitzende Konstanze Söllner vertreten. Der Vorstand des VDB sieht die Bestrebungen der Kulturminister der Länder, erfolgreiche Kulturerbe-Strategien zu unterstützen und zu fördern, als wichtiges Zeichen angesichts der Herausforderungen an Bibliotheken, die ein reiches kulturelles Erbe bewahren. Er begrüßt die Schwerpunktsetzung der Kulturministerkonferenz auf Themen der kulturellen Erbes bei ihren weiteren Beratungen.

Runder Tisch einigt sich auf Empfehlungen zum E-Lending in öffentlichen Bibliotheken

Am 30. Oktober haben die Beteiligten des „Runden Tisches E-Lending“ – Vertreter*innen von Autor*innen, Übersetzer*innen, Verlagen, Buchhandel, Bibliotheken und Bibliothekar*innen – gemeinsame Empfehlungen zur Ausleihe von E-Books in öffentlichen Bibliotheken vorgelegt. Mit den Empfehlungen soll der Zugang zu digitalen Medien in Bibliotheken verbessert und zu einer angemessenen Vergütung für Urheber- und Verlagsleistung beigetragen werden:

Studie der BKM zum E-Lending in Öffentlichen Bibliotheken veröffentlicht

Als Reaktion auf die im Koalitionsvertrag fixierte Aufgabe, beim E-Lending „faire Rahmenbedingungen“ zu schaffen, hatte die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) einen Runden Tisch mit Vertreter*innen der Bibliotheken, Verlagen und Autor*innen ins Leben gerufen. Die Position der Bibliotheken und der in ihnen Beschäftigten werden dabei von dbv und VDB vertreten.

In einer von der BKM beauftragten und nun erschienen Studie wird untersucht, wie die Ausleihe von E-Books den Buchmarkt beeinflusst. Auf Grundlage der Studien wird der Runde Tisch nun gemeinsame Lösungsansätze entwickeln. Hieran wird sich der VDB auch weiterhin konstruktiv beteiligen und dabei insbesondere den für Bibliothek so wichtige Informationsversorgungsauftrag als Teil des Kultur- und Bildungsauftrags betonen.

Die Studie kann unter https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.912937.de/diwkompakt_2024-200.pdf eingesehen werden. Die Pressemitteilung der BKM enthält u.a. auch ein Statement von Volker Heller, Bundesvorsitzender des dbv.

Einladung zur Mitgliederversammlung 2024 des VDB – Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

zur ordentlichen Mitgliederversammlung unseres Verbandes am Mittwoch, den 05.06.2024, um 9:00 Uhr, im Congress Center Hamburg (CCH), Congressplatz 1, Saal B.1./1.OG, lade ich Sie im Namen des Vorstandes herzlich ein. Im Anschluss an die Veranstaltung möchten wir das zehnjährige Jubiläum unserer Diamond Open Access Zeitschrift o-bib feiern und laden Sie zum Get Together mit einem kleinen Imbiss und Getränken ein.

Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:

  1. Begrüßung und Formalia
  2. Bericht des Vorstands (Deutschlandstipendien, BiblioCon, DACHS, Kooperationen, o-bib, Kommissionen, Aktivitäten der Landes- und Regionalverbände)
  3. Bericht zur Mitgliederentwicklung
  4. Kassenbericht sowie Bericht der Kassenprüfung
  5. Aussprache über die Berichte
  6. Entlastung des Vorstands
  7. Antrag Satzungsänderung und Beschlussfassung: Hybride Mitgliederversammlungen ermöglichen
  8. Neubesetzung Kommissionen 2024-2027 / Bestätigung
  9. Jahrbuch-Beschlussvorschlag
  10. Neuwahl Vorstand 2024-2027

Die Tischvorlagen zur Mitgliederversammlung finden Sie in „Mein VDB“ im Mitgliederbereich.

Mit freundlichen Grüßen
Anke Berghaus-Sprengel
(VDB-Vorsitzende)

Wahlaufruf zur Neuwahl des Vorstandes des VDB

Auf der Mitgliederversammlung am Mittwoch, 05. Juni 2024, ist turnusgemäß der neue Vorstand für die Amtszeit ab dem 01.08.2024 zu wählen. Der Vorstand besteht gemäß der Satzung aus

  • der/dem Vorsitzenden
  • zwei stellvertretenden Vorsitzenden
  • der Schriftführerin/dem Schriftführer
  • der Kassenwartin/dem Kassenwart
  • bis zu drei Besitzerinnen/Beisitzern

Wahlvorschläge für das Amt der oder des Vorsitzenden sowie der zwei stellvertretenden Vorsitzenden sind bis spätestens Mittwoch, 10. April 2024, bei der Vorsitzenden des Wahlausschusses einzureichen. Sie müssen laut Satzung von mindestens fünf Mitgliedern, die fünf verschiedenen Bibliotheken angehören, unterzeichnet sein und die Versicherung der/des Vorgeschlagenen enthalten, die Wahl anzunehmen.

Die Wahl der Schriftführerin / des Schriftführers und der Kassenwartin / des Kassenwartes erfolgt auf Vorschlag der/des Vorsitzenden durch Zuruf in der Mitgliederversammlung.

Wahlvorschläge für die Beisitzer / Beisitzerinnen sind bis Mittwoch, 08. Mai 2024, bei der Vorsitzenden des Wahlausschusses einzureichen. Sie bedürfen der Unterschrift von fünf Mitgliedern oder der Unterstützung eines Regional- bzw. Landesverbandes und die Versicherung der/des Vorgeschlagenen, die Wahl anzunehmen.

Die Vorsitzende des Wahlausschusses:
Dr. Jana Kieselstein
Universitätsbibliothek Augsburg
Universitätsstraße 22
86159 Augsburg
Fon: +49 821 598 – 4370
E-Mail: wahlausschuss@vdb-online.org