Autor: Nina Frank
Publizistenpreis der deutschen Bibliotheken vergeben
Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv), der Berufsverband Information Bibliothek e.V. (BIB) sowie der Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare e.V. (VDB) verleihen einmal im Jahr gemeinsam den mit 7.500 Euro dotierten Publizistenpreis der deutschen Bibliotheken („Helmut-Sontag-Preis“).
2023 geht der Preis an die Autor*innen des Radio Bremen-Regionalmagazins „buten un binnen“ Brit Bentzen, Anna Berkhout, Anna-Lena Borchert, Nina Cöster und Immo Maus. In der fünfteiligen Serie, die vom 14. – 18. März 2022 in der Sendung „buten un binnen“ von Radio Bremen ausgestrahlt wurde, stellen die Autor*innen die verschiedenen Aufgaben und Funktionen von Bibliotheken vor und zeigen, wie Bibliotheken als Dritte Orte in die Stadtgesellschaft hineinwirken.
Näheres zum Preis und zur Entscheidung der Jury finden Sie auf der Seite des dbv. Die Preisverleihung findet während der 111. BiblioCon in Hannover statt.
Direkt zu den fünf Beiträgen geht es hier (Link zur Überblicksseite der Serie)
Beschluss des VDB zum Engagement bei der IFLA
Aufgrund der fehlenden Transparenz im Umgang mit den öffentlichen Vorwürfen bezüglich der Verantwortlichkeiten für Finanzentscheidungen von Vorstand und Geschäftsführung der IFLA sowie der Interaktion von Governing Board und Geschäftsstelle hat der VDB entschieden, vorläufig die Arbeit im Nationalkomitee der IFLA ruhen zu lassen und sich an den Wahlen zu den Gremien der IFLA nicht mehr zu beteiligen und auch keine Wahlvorschläge zu unterstützen.
Der Vorstand des VDB begrüßt die Anstrengungen zur Reform der IFLA-Governance, d.h. die Einführung von Transparenzvorgaben für die Mittelverausgabung, für die Vergütung der hauptamtlichen Mitarbeiter*innen und die Maßnahmen zur Verbesserung der internen Zusammenarbeit.
Der VDB wird sein Engagement in der IFLA wieder aufnehmen, sobald erkennbar ist, dass die Reformen so umgesetzt worden sind, dass die fachliche Arbeit nachvollziehbar im Vordergrund steht und funktionierende Entscheidungsstrukturen greifen.
Aus Bibliothekartag wird BiblioCon

Zur Umbenennung der gemeinsamen Fortbildungsveranstaltung der Personalverbände in Bibliotheken schreiben die Vorsitzenden von BIB und VDB:
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
der Bibliothekartag, die gemeinsame jährliche Fortbildungsveranstaltung der bibliothekarischen Personalverbände hat einen neuen Namen. Wir haben lange diskutiert, die Anregungen der Community konstruktiv bis kritisch betrachtet und uns dann entschieden.
Wir treffen uns im Mai in Hannover zur 111. BiblioCon 2023. Materialien und Webseiten stellen wir sukzessive um.
Herzliche Grüße
Ute Engelkenmeier (BIB) und Anke Berghaus-Sprengel (VDB)
Kommission für Fachreferatsarbeit – Nachbesetzung eines Platzes
Die VDB-Kommission für Fachreferatsarbeit sucht zum 01.11.2022 eine Kollegin bzw. einen Kollegen für die engagierte Mitarbeit in unserer Kommission.
Aufgabe unserer Kommission ist es, an der Erarbeitung und Umsetzung eines aktuellen Berufsbildes mitzuwirken, Fortbildungsveranstaltungen für Fachreferentinnen und Fachreferenten zu organisieren und Projekte für innovative Fachreferatsarbeit zu begleiten. Zudem haben wir uns zum Ziel gesetzt, Fortbildungen mit Schwerpunkt auf den neuen
Aufgabenfeldern anzubieten und in Bereichen inhaltlicher Überlappung mit anderen VDB-Kommissionen zusammenzuarbeiten. Sie sind engagiert im Fachreferat tätig, ganz gleich welches Fach Sie betreuen, und möchten gern gemeinsam mit uns diese Aufgaben in Angriff nehmen? Dann freuen wir uns sehr über Ihre Bewerbung! Dafür braucht es nur Ihren Lebenslauf in Kurzform und ein Motivationsschreiben (ca. 200 Wörter); beides senden Sie bitte bis spätestens 15.01.2023 an:
Vorsitzende des VDB
Anke Berghaus-Sprengel
Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
August-Bebel-Straße 13
06108 Halle (Saale)
vorsitzende@vdb-online.org
Kommission für forschungsnahe Dienste – Nachbesetzung eines Platzes
In der Kommission für forschungsnahe Dienste des VDB – Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare – ist ein Platz nachzubesetzen. Erwünscht sind Bewerbungen von Kolleginnen und Kollegen, die in forschungsnahen Dienstleistungen tätig sind und sich gern in die Weiterentwicklung dieses Servicebereichs einbringen möchten. Besonders begrüßt werden Bewerbungen von Personen mit Erfahrungen bei Verlags- oder Publikationsdienstleistungen sowie im Bereich technischer Infrastruktur.
Weiterlesen „Kommission für forschungsnahe Dienste – Nachbesetzung eines Platzes“Gemeinsame Baukommission – Bewerber*innen gesucht
Durch das vorzeitige Ausscheiden eines Mitglieds der Kommission zum 1. April 2023 wird eine Position zu April 2023 neu besetzt. Die verbleibende Amtszeit dauert bis Juni 2024.
Wir suchen eine Kollegin oder einen Kollegen mit Praxiserfahrung im Themenfeld Bibliotheksbau und Interesse, die Arbeitsergebnisse der Kommission in die Fachwelt zu tragen und beratend zu wirken. Bewerbungen erbitten wir bis zum 15. Februar 2023 per Mail an kommission@bibliotheksverband.de unter dem Stichwort Baukommission.
Der vollständige Ausschreibungstext und weitere Informationen zur Arbeit der Baukommission finden sich unter https://www.bibliotheksverband.de/baukommission
Neue „Kommission Personalgewinnung“ nimmt ihre Arbeit auf
Die Kommission setzt sich mit Fragen der Personalgewinnung und der öffentlichen Wahrnehmung der bibliothekarischen Berufsbilder auseinander und sucht nach Antworten auf die schwieriger werdende Bewerber*innenlage bei Stellenbesetzungen.
Die Kommission geht aus der BID-Arbeitsgruppe „Personalgewinnung“ hervor und wird vom dbv, dem VDB und BIB getragen.
Nähere Informationen finden sich unter https://www.bibliotheksverband.de/kommission-personalgewinnung, auf unserer Webseite führt der Link unter „Kommissionen“ auf die entsprechende Seite.
Nutzung nicht verfügbarer Werke: Stellungnahme des VDB zum Referentenentwurf
Das Bundesministerium für Justiz beabsichtigt den Erlass einer Verordnung, welche die Anwendung der gesetzlichen Regelungen zur Nutzung nicht verfügbarer Werke durch die Kulturerbeinstitutionen erleichtern soll. Interessierte Verbände waren aufgerufen, hierzu ihre Stellungnahmen abzugeben. Auch der VDB hat diese Gelegenheit genutzt und eine Stellungnahme, erarbeitet von der Kommission für Rechtsfragen, eingereicht. Sie finden diese unter https://t1p.de/2qfcn (pdf).
Sämtliche Stellungenahmen sowie den Referentenentwurf des BMJ können Sie nachlesen unter: https://t1p.de/0vr7a
Kommission für Fachreferatsarbeit – Ausschreibung
Durch das vorzeitige Ausscheiden eines Mitglieds der Kommission wird eine Position zu November 2022 nachbesetzt. Die Amtszeit dauert bis September 2024. Wir suchen eine Kollegin oder einen Kollegen, der/die engagiert im Fachreferat tätig ist und Interesse an programmatischer Arbeit hat. Bewerbungen erbitten wir bis zum 1.11.
Näheres zur Kommission für Fachreferatsarbeit unter https://www.vdb-online.org/kommissionen/fachreferat/. Die Zeitschrift o-bib beschäftigte sich in ihrer letzten Ausgabe ausführlich mit dem Fachlektorat und wurde in Zusammenarbeit mit der Kommission erstellt: https://www.o-bib.de/bib/issue/view/326
Näheres zur Ausschreibung (pdf):
111. Bibliothekartag: Call for Papers veröffentlicht
Ab heute und bis zum 30.11. können Beiträge für die Tagung im Mai 2023 in Hannover eingereicht werden. Die veranstaltenden Verbände BIB und VDB rufen Kolleg*innen aus wissenschaftlichen und öffentlichen Bibliotheken oder Informationseinrichtungen sowie Vertreter*innen einschlägiger Verbände auf, ihre Vorträge oder Themen für Podiumsdiskussionen einzureichen.
Unter dem Tagungsmotto „Vorwärts nach weit“ können Inhalte zu sechs Themenkreisen präsentiert werden.
Nähere Informationen und der Link zum Formular für die Einreichungen finden sich unter https://bibliothekartag2023.de/vortragende/call-for-papers/
Wir freuen uns auf spannende Beiträge.