Autor: Ulrike Scholle
Vielen Dank, Bremen!
„buten un binnen – wagen un winnen“ war das Motto des 109. Bibliothekartags, der erstmals virtuell und vor Ort stattfand. Über 2.400 Personen haben an dieser Veranstaltung teilgenommen. 100 Personen konnten vor Ort sein, doch waren in mehreren Sitzungen bis zu 500 Teilnehmende gleichzeitig dabei. Viele spannende, informative Veranstaltungen und Vorträge luden zu regen Diskussionen ein – persönlich, per Video oder im Chat.
Die virtuelle Plattform des 109. Deutschen Bibliothekartags bleibt bis Ende Mai 2022 zugänglich. Wie immer sind die PDFs auf der OPUSPlattform zugänglich. Ab Oktober 2021 stehen die freigegebenen Aufzeichnungen der Sitzungen im Archiv der TIB Hannover zur Verfügung.
Der VDB dankt allen sehr herzlich, die sich an der Vorbereitung und Durchführung dieses außergewöhnlichen Bibliothekartags auf vielfältige Weise beteiligt haben – bei der Vorbereitung und Durchführung, beim technischen Support, beim Ortskomitee, bei den Referentinnen und Referenten, den Mitarbeitenden des Kongress-Organisators KIT, den ausstellenden Firmen und Sponsoren und nicht zuletzt bei allen Teilnehmenden vor Ort und aus der Ferne. Es war eine rundum gelungene und erfolgreiche Tagung – und in dieser Zeit eine sehr besondere!
Wir hoffen, Sie im März 2022 in Leipzig beim 8. Bibliothekskongress, der zugleich der 110. Deutsche Bibliothekartag ist, persönlich wieder zu treffen!
„Neue berufliche Rollen? Kompetenz- und Aufgabenprofile in der IT- gestützten Forschungsberichterstattung“ (BERTI)
Die Forschungsberichterstattung – die Erhebung und Dokumentation von Forschungsinformationen über Personen, Organisationen und Forschungsaktivitäten – ändert sich derzeit rasch. Nicht zuletzt verändert die Digitalisierung die Arbeitsprozesse. Wie häufig ändern sich mit den Tätigkeitsprofilen auch die Qualifikationsanforderungen. Das BMBF-geförderte Forschungsprojekt BERTI lädt zu einer Online-Befragung ein und schreibt hierzu:
Weiterlesen „„Neue berufliche Rollen? Kompetenz- und Aufgabenprofile in der IT- gestützten Forschungsberichterstattung“ (BERTI)“Journalist Alexander Maier mit dem „Publizistenpreis der deutschen Bibliotheken“ 2021 ausgezeichnet
Im Rahmen des Bibliothekartages wurde am Donnerstag, dem 17. Juni 2021, der Journalist Alexander Maier im mit dem „Publizistenpreis der deutschen Bibliotheken“ geehrt.
Ausgezeichnet wurde Maiers umfassende Berichterstattung in der Eßlinger Zeitung zur Arbeit der Stadtbücherei Esslingen sowie zur Modernisierung und Erweiterung des Hauses, die 2019 mit breiter Bürgerbeteiligung angestoßen wurde.
Weiterlesen „Journalist Alexander Maier mit dem „Publizistenpreis der deutschen Bibliotheken“ 2021 ausgezeichnet“Neuwahl des Vorstandes des VDB: Wahlaufruf
Wahlaufruf gemäß § 8 der Satzung des VDB zur Neuwahl des Vorstandes des VDB:
Auf der Mitgliederversammlung am Montag, 14. Juni 2021, ist turnusgemäß der neue Vorstand für die Amtszeit ab dem 01.08.2021 zu wählen. Der Vorstand besteht gemäß der Satzung aus
- der/dem Vorsitzenden
- zwei stellvertretenden Vorsitzenden
- der Schriftführerin/dem Schriftführer
- der Kassenwartin/dem Kassenwart
- bis zu drei Besitzerinnen/Beisitzern
Wahlvorschläge für das Amt der oder des Vorsitzenden sowie der zwei stellvertretenden Vorsitzenden sind bis spätestens Montag, 19. April 2021, bei der Vorsitzenden des Wahlausschusses einzureichen. Sie müssen laut Satzung von mindestens fünf Mitgliedern, die fünf verschiedenen Bibliotheken angehören, unterzeichnet sein und die Versicherung der/des Vorgeschlagenen enthalten, die Wahl anzunehmen.
Die Wahl der Schriftführerin / des Schriftführers und der Kassenwartin / des Kassenwartes erfolgt auf Vorschlag der/des Vorsitzenden durch Zuruf in der Mitgliederversammlung.
Wahlvorschläge für die Beisitzer / Beisitzerinnen sind bis Montag, 17. Mai 2021, bei der Vorsitzenden des Wahlausschusses einzureichen. Sie bedürfen der Unterschrift von fünf Mitgliedern oder der Unterstützung eines Regional- bzw. Landesverbandes und die Versicherung der/des Vorgeschlagenen, die Wahl anzunehmen.
Die Vorsitzende des Wahlausschusses: Dr. Jana Kieselstein, Universitätsbibliothek Augsburg, Universitätsstraße 22, 86159 Augsburg, Fon: +49 821 598 – 4370
E-Mail: wahlausschuss@vdb-online.org
Publizistenpreis der deutschen Bibliotheken 2021 geht an Alexander Maier von der Eßlinger Zeitung
Der Publizistenpreis der deutschen Bibliotheken (Helmut-Sontag-Preis) geht in diesem Jahr an Alexander Maier von der Eßlinger Zeitung. Ausgezeichnet werden seine Artikel zur Erweiterung und Modernisierung der Stadtbücherei Esslingen am Neckar.
Weiterlesen „Publizistenpreis der deutschen Bibliotheken 2021 geht an Alexander Maier von der Eßlinger Zeitung“Aufruf zur Kandidatur für Fachgremien-Besetzungen in der IFLA
Haben Sie Interesse, Ihre Erfahrungen und Kenntnisse in die Arbeit der Fachgruppen des internationalen Bibliotheksverbandes IFLA einzubringen? Für die neue Amtszeit August 2021 – August 2025 besteht für engagierte Kolleginnen und Kollegen die Möglichkeit, sich in die internationalen Fachdiskussionen einzubringen und internationale Trends und Entwicklungen zurück nach Deutschland zu tragen. Nominierungen sind für alle Gremien bis zum 13. April möglich.
Wegen der neuen Führungsstruktur der IFLA stehen neue Positionen zur Besetzung an, wie beispielsweise bei den Advisory Committees, den Professional Divisions und der Regional Division Europe. Für eine Beteiligung in einer Special Interest Group ist eine Selbstnominierung notwendig.
Weitere Informationen über die Nominierungsphase finden Sie auf der Webseite der IFLA Deutschland.
Das Sekretariat des IFLA-Nationalkomitees Deutschland steht Ihnen gern bei Fragen zur Verfügung und unterstützt Ihr Bewerbungsinteresse.
Weiterlesen „Aufruf zur Kandidatur für Fachgremien-Besetzungen in der IFLA“Ausschreibung: „Publizistenpreis der deutschen Bibliotheken 2021“
Die bibliothekarischen Verbände Berufsverband Bibliothek Information e.V. (BIB), der Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare e.V. (VDB) und der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) schreiben gemeinsam den Publizistenpreis der deutschen Bibliotheken („Helmut-Sontag-Preis“) aus. Er Der zeichnet Journalist*innen bzw. Redaktionsteams aller Medien aus, die die gesellschaftliche und kulturpolitische Bedeutung von Bibliotheken, ihre neuen Aufgaben und Rollen sowie ihre Vermittlung von Bildung, Kultur und Wissenschaft anschaulich, differenziert und gut recherchiert darstellen (vollständiger Ausschreibungstext).
Wir bitten um Eigenbewerbungen bzw. Vorschläge von journalistischen Beiträgen, die in den Jahren 2019 und 2020 erschienen sind, bis Sonntag, den 28.02.2021 (Einsendeschluss) in elektronischer Form (Bewerbungsformular).
Einladung: Kultur-Hackathon „Coding da Vinci Niedersachsen 2020“
Am 24. und 25. Oktober 2020 findet das Kick-Off zum Kultur-Hackathon „Coding da Vinci Niedersachsen 2020“ in Hannover und online statt.
Alle Interessierten sind eingeladen, sich zu der Veranstaltung anzumelden und dabei zu sein, wenn aus offenen Kulturdaten neue Anwendungen geschaffen werden.
Online-Umfrage zu Erfahrungen mit sexueller Belästigung
Staatsministerin Prof. Monika Grütters lädt ein, an einer Online-Befragung zur Projektstudie „Erfahrungen mit sexueller Belästigung und Gewalt in der deutschen Kultur- und Medienbranche“ teilzunehmen.
„Bibcamp“ – 2020 virtuell
Das diesjährige bibliothekarische BarCamp findet am 13. und 14. November 2020 statt – natürlich digital. Bereits zum 3. Mal wird es von der FH Potsdam ausgerichtet. Mehr Informationen gibt es auf der Informationsseite der FH Potsdam, die Anmeldung unter www.bibcamp.digital.