Home

Autor: Ulrike Scholle

Landeskonzept für den Originalerhalt des schriftlichen Kulturguts in Berlin!

Auch das Land Berlin wird ein eigenes Konzept für den Originalerhalt seines schriftlichen Kulturerbes erhalten. Erarbeitet wird diese Bestandserhaltungsstrategie vom Kompetenzzentrum Bestandserhaltung für Archive und Bibliotheken in Berlin und Brandenburg.

Die Grundlage bilden Daten zu den besonders bedeutenden und bedrohten Beständen Berlins, die ab 12. Oktober 2020 erhoben werden. Informationen zum Projekt finden Sie auf der Projektwebsite und in diesem Video.

Verleihung des Publizistenpreis 2020

Am 14. September 2020 fand die Verleihung des mit 7.500 Euro dotierten Publizistenpreises der deutschen Bibliotheken 2020 an Johannes Nichelmann in der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main statt.

Der freie Journalist Johannes Nichelmann wurde für seine Reportage „Obdach Stadtbibliothek“ ausgezeichnet. Er begibt sich in den Alltag der Zentralbibliothek der Bücherhallen Hamburg und spricht mit ganz unterschiedlichen Besucher*innen und Mitarbeiter*innen. Für die Jury zeichnet sich Nichelmanns Arbeit insbesondere dadurch aus, dass er seinen Protagonist*innen sehr nahe kommt und Fragen stellt, die für Bibliotheken relevant sind, sich aber nicht allein auf Bibliotheken beziehen: Welche Bedeutung haben öffentliche Räume für eine Stadtgesellschaft und wie müssen diese gestaltet sein, damit sie für die Besucher*innen auch soziale Orte sein können.

Halbzeit beim Förderprogramm KULTURLICHTER

Noch bis zum 16. Oktober können Wettbewerbsbeiträge für den Preis „KULTURLICHTER – Deutscher Preis für kulturelle Bildung“ eingereicht werden. Mit dem von Kulturstaatsministerin Monika Grütters und der Kulturstiftung der Länder ins Leben gerufenen Preis für digitale kulturelle Bildung wird die Umsetzung erfolgversprechender Konzepte auf dem Gebiet der kulturellen Bildung gefördert. Teilnehmen können alle gemeinnützigen Kultureinrichtungen und -initiativen aus den Bereichen Musik, Theater, bildende, darstellende und angewandte Kunst, Literatur, Soziokultur, Film, Medien, Digitales und verwandte Formen sowie kulturgutbewahrende Einrichtungen nach §2 KGSG und Körperschaften des öffentlichen Rechts. Weitere Informationen finden Sie unter www.kulturlichter-preis.de



Bewerbungsstart: Förderprogramm KULTUR.GEMEINSCHAFTEN

Ab sofort können sich Kultureinrichtungen und Projektträger um eine Förderung im Rahmen des Programmes KULTUR.GEMEINSCHAFTEN bewerben. Mit dem Förderprogramm wollen Kulturstaatsministerin Monika Grütters und die Kulturstiftung der Länder die Digitalisierung im Bereich der Kultur weiter voranbringen. Kleinere, auch ehrenamtlich geführte Kultureinrichtungen und Projektträger werden bei der Entwicklung digitaler Angebote unterstützt. Insgesamt elf Millionen Euro stehen für das Programm zur Verfügung, davon 10 Millionen Euro aus dem Zukunftspaket NEUSTART KULTUR, das der Bund Anfang Juli im Zuge der Corona-Krise aufgelegt hat, und eine Million Euro von der Kulturstiftung der Länder. Ziel ist es, den Aufbau digitaler Infrastrukturen in Kunst und Kultur zu beschleunigen, um die Vielfalt und Sichtbarkeit kultureller Angebote gerade auch in und nach der Krise zu erhöhen. Weitere Informationen finden Sie unter www.kulturgemeinschaften.de

Online-Seminar: Bibliotheken und Nachhaltigkeit – die 17 Ziele im Fokus der Bibliotheken weltweit

Am Donnerstag, den 24.September 2020 von 15 – 16 Uhr haben Sie die Gelegenheit, sich über das Thema ‚Bibliotheken und Nachhaltigkeit – die 17 Ziele im Fokus der Bibliotheken weltweit‘ in einem Online-Seminar auszutauschen.

Weltweit haben Bibliotheken die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der UN Agenda 2030 in den Fokus ihrer Arbeit und ihres gesellschaftlichen Auftrags gerückt. In diesem Online-Seminar, das anlässlich der Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit 2020 stattfindet, lernen Sie Aktivitäten aus Bibliotheken in Australien, Frankreich, den USA und Deutschland kennen. Die Umsetzung der Zielvorgaben ist ein globales Anliegen – gehen wir es als globale Bibliotheksgemeinschaft zusammen an!

Das Online-Seminar wird vom dbv veranstaltet und findet in englischer Sprache statt. Informationen und kostenlose Anmeldung: https://www.edudip.market/w/375092

Karl-Preusker-Medaille 2020 wird an Wikimedia e.V. verliehen

Der Dachverband der Bibliotheksverbände, Bibliothek & Information Deutschland (BID) e.V., verleiht die Karl-Preusker-Medaille 2020 an den gemeinnützigen Verein Wikimedia Deutschland e. V. Die Bundesvereinigung würdigt damit die jahrzehntelange Partner­schaft, die Bibliotheken und Wikimedia seit der Gründung des Vereins 2004 verbindet.

Die Jury würdigt, dass Wikime­dia für ähnliche Werte in der Informati­onsgesellschaft einsteht wie Bibliotheken, indem sie sich für einen freien Zugang zu Wissensinhal­ten und für offene Bildungs­angebote einsetzen: „Wikimedia tritt seit vielen Jahren dafür ein, dass digitalisierte Archiv- und Bibliotheksbestände, öffentlich beauftragte Soft­warelösungen und Inhalte der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten allen Nutzenden grundsätzlich frei zur Verfügung gestellt und die dafür nötigen rechtlichen Rahmenbedingungen geschaffen werden. Die­ses Engagement sieht die Jury als wichtigen Beitrag für mehr Bildungs­gerechtigkeit.“

Die Preisverleihung findet am 18. November in Rostock statt und wird ab 15:00 Uhr gestreamt, so dass alle Wikipedianerinnen und Wikipe­dianer wie auch die gesamte Bibliothekswelt daran teilnehmen können.

Die Pressemitteilung und weitere Informationen zur Karl-Preusker-Medaille finden Sie unter www.bideutschland.de/de_DE/karl-preusker-medaille.

o-bib 2/2020 erschienen

Es ist Sommer – und Ihre Ferienlektüre ist erschienen: alle Beiträge für Heft 2/2020 von o-bib sind veröffentlicht.

Nicht weniger als 157 Seiten zeigen, dass zumindest für dieses Heft von einer „Corona-Flaute“ keine Spur sein kann.

Die Themen sind enorm vielfältig und reichen von Open Access, Forschungsdatenmanagement und Texterkennung über die Erschließung und Präsentation von Materialien zur Lesben- und Frauenbewegungsgeschichte bis hin zu Coffee Lectures und Escape Games.

Wie immer gilt der herzliche Dank allen, die am Zustandekommen des Hefts beteiligt waren – den Autor*innen, Gutachter*innen, Herausgeber*innen, Redakteur*innen, der Setzerin und den Kolleg*innen vom Referat „Elektronisches Publizieren“ an der LMU-Bibliothek.

Die Redaktion wünscht Ihnen alles Gute – und eine spannende Urlaubslektüre!

Virtuelle Preisverleihung für den diesjährigen Best-Practice-Wettbewerb

Die gemeinsame Kommission Informationskompetenz von VDB und dbv hat ein Video zur Preisverleihung ihres diesjährigen Best-Practice-Wettbewerbs erstellt. Thema des Wettbewerbs 2020 war „Die sich selbst erklärende Bibliothek: Informationskompetent werden durch Nutzung von Diensten – ganz nebenbei“.

Fachtagung: Diversitätsorientierte Personalgewinnung und -entwicklung im Bibliothekssektor

Eine Fachtagung in Corona-Zeiten? Ja ! Die Veranstalter*innen der Fachtagung zur „Diversitätsorientierten Personalgewinnung und -entwicklung“ treffen Vorbereitungen, um alle notwendigen Vorkehrungen zu berücksichtigen.

Die Stadtbibliothek Bremen lädt herzlich zur Tagung am 24. und 25. September 2020 ein. Der „Call for Presentations“ läuft noch bis zum 15. Juni.

Das Programm und viele weitere Informationen sind online.

Digitale Coffee lectures zum Forschungsdatenmanagement

Die Nachhaltigkeit von Forschungsdaten, das Teilen von Forschungsdaten oder Publikationen von Datenbeständen gewinnen zunehmend an Bedeutung. Journals verlangen oft die Verfügbarmachung von Publikationen der zugrundeliegenden Daten eines Artikels. Universitäten, darunter auch die Universität Hildesheim, verabschieden Research Data Policies, und Forscherinnen und Forscher diskutieren sowohl die Chancen als auch die Risiken von „Open Data“, die Herausforderungen des Datenschutzes und der Forschungsethik.

Die Universitätsbibliothek Hildesheim gibt im Sommersemester einen kurzen Überblick zum Thema Forschungsdatenmanagement in mehreren digitalen Coffee lectures. Verantwortlich ist Annette Strauch, Mitglied der VDB-Kommission für forschungsnahe Dienste. Zusätzlich wird das Dienstleistungsspektrum der Universitätsbibliothek zu den E-Science Unterstützungsangeboten vorgestellt.