Autor: Konstanze Söllner
Der VDB fördert drei neue Deutschlandstipendien für Studierende der HAW Hamburg
Am Abend des 14.5.2024 fand auf dem Kunst- und Mediencampus die Vergabefeier der Deutschlandstipendien der HAW Hamburg statt – drei davon gefördert durch den VDB. In diesem Jahr erhielten insgesamt 53 Studierende der HAW das Stipendium. Zwei der vom VDB geförderten Stipendiat*innen konnten bei der Verleihung zugegen sein. Nach der feierlichen Übergabe der Urkunden an Stipendiat*innen und Fördernde fand ein gemeinsamer Austausch statt.
Der VDB sieht im Deutschlandstipendium eine wichtige Möglichkeit, begabte Studierende zu unterstützen und die Bindung an das Berufsfeld Bibliothek zu stärken. Dies würdigt auch die von Bettina Stark-Watzinger (Bundesministerin für Bildung und Forschung) und Prof. Dr. Frederike Masemann (Vizepräsidentin für Studium und Lehre der HAW Hamburg) dem VDB ausgestellte Urkunde:
Neuer Regionalverband Berlin – Brandenburg – Mecklenburg-Vorpommern
Am 23. November 2023 haben die Mitglieder der Regionalverbände Berlin – Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern über das Zusammengehen der beiden Regionalverbände abgestimmt und sich für einen neuen gemeinsamen Regionalverband Berlin – Brandenburg – Mecklenburg-Vorpommern ausgesprochen. Der Regionalverband Mecklenburg-Vorpommern konnte daraufhin mit Dreiviertelmehrheit seiner Mitglieder aufgelöst werden. Inzwischen wurde auch die neue Satzung des nun größeren Regionalverbands vom Vereinsausschuss des VDB bestätigt. Damit ist der Weg frei für die landesgrenzenüberschreitende Zusammenarbeit in Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Einen herzlichen Glückwunsch allen Mitgliedern des neuen Regionalverbands!
2. DACHS-Tagung in St. Gallen – Frühbucherfrist noch bis 30.11.2023
Die Verbände Bibliosuisse, Bibliotheksverband Südtirol (BVS), VDB – Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare und VÖB (Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare) laden am 14./15. Februar 2024 zur 2. DACHS-Tagung nach St. Gallen ein. Gastgeberin vor Ort ist die Universitätsbibliothek St. Gallen.
Unter dem Titel «Moving Libraries – Transformationen und Potentiale» greift die Tagung den beschleunigten Wandel in Bibliotheken und Infrastruktureinrichtungen auf und zeigt (beispielhaft) Lösungsansätze für die aktuellen Herausforderungen.
Das Programm der Tagung ist veröffentlicht und Anmeldungen zum Frühbuchertarif sind noch bis zum 30.11.2023 möglich. Hotelkontingente werden angeboten.
Im Anschluss an die Tagung findet am 15. Februar 2024 von 13:30 bis 15.30 Uhr ein gemeinsamer Vernetzungsworkshop statt. Er richtet sich an Bibliotheken, die aktuell Organisationsentwicklungsprojekte gestalten oder dies unmittelbar vorhaben.
Sie leiten eine Bibliothek oder sind leitend in Reorganisationsprojekten tätig und haben Interesse, an diesem Vernetzungsworkshop aktiv mitzuwirken? Bitte melden Sie sich dazu nach der Registrierung bei Dr. Klaus-Rainer Brintzinger, klaus-rainer.brintzinger@ub.uni-muenchen.de.
DACHS-Tagung 2024 in St. Gallen: Moving Libraries – Transformationen und Potentiale
Die Verbände Bibliosuisse, Bibliotheksverband Südtirol (BVS), VDB – Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare und VÖB (Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare) laden zur 2. DACHS-Tagung am 14.2. und 15.2.2024 nach St. Gallen ein. Gastgeberin vor Ort ist die Universitätsbibliothek St. Gallen.
Unter dem Titel „Moving Libraries – Transformationen und Potentiale“ greift die Tagung den beschleunigten Wandel in Bibliotheken und Infrastruktureinrichtungen auf und zeigt (beispielhaft) Lösungsansätze für die aktuellen Herausforderungen.
Die Tagung richtet sich an Informationsspezialist:innen und Bibliothekar:innen, die mit der Organisationsentwicklung in Leitungsverantwortung, auf Abteilungs- oder Teamleitungsebene befasst sind. Sie wendet sich darüber hinaus an alle, die sich mit Fragen der Weiterentwicklung von Bibliotheken und Informationsinfrastruktureinrichtungen, insbesondere mit Blick auf Transformation der Services, hybride Lernorte, forschungsnahe Dienstleistungen und die Veränderung der Zusammenarbeit, auseinandersetzen.
Weiterlesen „DACHS-Tagung 2024 in St. Gallen: Moving Libraries – Transformationen und Potentiale“Neue Version 1.3. des KDSF-Standard für Forschungsinformationen (Kerndatensatz Forschung) veröffentlicht
Es gab viel Bewegung rund um den KDSF – Standard für Forschungsinformationen (Kerndatensatz Forschung) im Jahr 2022. Die Kommission für Forschungsinformationen in Deutschland (KFiD), ein aus 17 ehrenamtlichen Mitgliedern bestehendes Gremium zur Förderung des KDSF und Professionalisierung des Forschungsinformationswesens, hat eine Weiterentwicklung des KDSF zur Version 1.3 beschlossen und sich intensiv mit ihrem Arbeitsprogramm für die erste Amtsperiode befasst. In diesem Zuge wurden drei neue Arbeitsgruppen ins Leben gerufen: Die AG Weiterentwicklung des KDSF, die AG Datenabfragen im KDSF-Format und die AG Forschungsinformationsmanagement.
Weiterlesen „Neue Version 1.3. des KDSF-Standard für Forschungsinformationen (Kerndatensatz Forschung) veröffentlicht“VDB fördert Deutschlandstipendien an HAW Hamburg
Der VDB unterstützt junge Kolleginnen und Kollegen in ersten Führungsaufgaben bereits durch das Mentoring-Programm. Der Personalmangel in Bibliotheken macht es notwendig, deutlich eher anzusetzen. Der VDB weitet seine Förderung von jungen Kolleginnen und Kollegen durch die Finanzierung von Stipendien aus und trägt damit dazu bei, die Bindung von talentierten Studierenden der einschlägigen Studiengänge an das Einsatzfeld Bibliothek zu verstärken.
Der VDB hat zu diesem Zweck eine Fördervereinbarung mit der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg) über die Förderung von drei Deutschland-Stipendien abgeschlossen. Im Rahmen des dreijährigen Pilotprojekts mit der HAW Hamburg werden jährlich drei Studierende des Studiengangs Bibliotheks- und Informationsmanagement am Department Information ein Deutschlandstipendium erhalten, das vom VDB zur Hälfte finanziert wird.
Marius Elfering erhält den Publizistenpreis der deutschen Bibliotheken 2022
Der mit 7.500 Euro dotierte Publizistenpreis der deutschen Bibliotheken (Helmut-Sontag-Preis) geht in diesem Jahr an den freien Journalisten Marius Elfering. Ausgezeichnet wird sein Hörfunk-Feature „Bibliotheken und Bildungschancen. Wie Zugang zu Wissen das Leben verändert“, das am 17.05.2021 auf Deutschlandfunk Kultur gesendet worden ist. Am Beispiel der Stadtteilbibliothek Jena-Lobeda, die nach 44 Jahren im Jahr 2020 geschlossen werden sollte, illustriert Marius Elfering die gesellschafts-, kultur- und bildungspolitische Bedeutung von Bibliotheken für die Stadtgesellschaft und für die Nutzer*innen von Bibliotheken. Dieses Beispiel bettet er ein in eine umfassendere Frage: Was befördert Bildungschancen, was verhindert sie? Und welche Rolle spielen Bibliotheken für den Zugang zu Bildung und damit für die Bildungsbiografien insbesondere von Kindern und Jugendlichen?
Weiterlesen „Marius Elfering erhält den Publizistenpreis der deutschen Bibliotheken 2022“Debatte zur Petition „Zeitgemäßer Name für den Bibliothekartag“
Die Debatte zur Petition „Zeitgemäßer Name für den Bibliothekartag“ wird von den Mitgliedern des VDB mit Interesse verfolgt, wie die Kommentare zeigen. Die VDB-Gremien werden sich mit den Anliegen der Petition beschäftigen, sobald die Petition abgeschlossen ist. Auch der Austausch mit dem BIB als weiterem Veranstalter des Bibliothekartags wird natürlich nicht zu kurz kommen.
Bitte nutzen Sie weiterhin die Kommentarfunktion der Website, um sich an der Diskussion zu beteiligen, oder schreiben Sie an den Vorstand c/o vorsitzende@vdb-online.org.
Im Namen des Vorstands: Konstanze Söllner und Anke Berghaus-Sprengel
Berufsfeld Bibliothek und Petition zum Bibliothekartag
Kolleg*innen aus Bibliotheken und anderen Einrichtungen haben eine Petition gestartet. Sie regen eine Umbenennung des Bibliothekartags an, da das Berufsfeld Bibliothek, entgegen des Titels der Veranstaltung, nicht nur aus Bibliothekar*innen bestehe und der Titel auch aus Genderperspektive problematisch sei.
Der VDB, zusammen mit dem Berufsverband Information Bibliothek (BIB) einer der Veranstalter des Bibliothekartags, dankt den Initiator*innen. Wir freuen uns über das Interesse an der größten bibliothekarischen Fortbildungsveranstaltung in Europa und die Diskussion von Fragen des Berufs.
Der Bibliothekartag wurde mit dem Ziel der Professionalisierung der Berufsangehörigen begründet und findet seit dem Jahr 1900 jährlich statt – unterbrochen nur durch die beiden Weltkriege und die Corona-Pandemie. Auf dem gerade zu Ende gegangenen 109. Deutschen Bibliothekartag, der erstmals als hybride Veranstaltung stattfand, hat sich die verbändeübergreifende AG Personalgewinnung unter dem Motto „Berufsfeld.rebooting – Bibliothekar*in sein ist eine Haltung” mit Fragen der Aktualisierung und Profilierung des Berufsfeldes beschäftigt.
Link zur Petition: https://www.openpetition.de/petition/online/zeitgemaesser-name-fuer-den-bibliothekartag
Link zur Mitschrift aus der AG Personalgewinnung: http://bibliothekarisch.de/blog/2021/06/16/bibtag21-mitschrift-bibliothekarin-sein-ist-eine-haltung-berufsfeld-rebooting-iiiii/
Programm des 109. Deutschen Bibliothekartags veröffentlicht
Unter dem Link https://bibliothekartag2021.de/programm/ finden Sie nun das Programm zum 109. Deutschen Bibliothekartag. Der Bibliothekartag findet statt, an drei Tagen, vom 16. – 18.06. als virtueller Kongress und zusätzlich parallel an zwei Tagen (16. & 17.06.) live gestreamt mit einem kleinen Teilnehmendenkreis vor Ort in Bremen. Die Firmen werden sich virtuell präsentieren. Das Motto des Bibliothekartags lautet: ‘buten und binnen – wagen und winnen’.
Teile des Programms am Freitag, dem 18.06., werden beim Deutschen Digitaltag gestreamt, mehr Informationen werden folgen bzw. sind der Website der Tagung zu entnehmen. Ein Dank geht an das Bremer Ortskomitee für die gute und flexible Unterstützung, und natürlich auch an die Firmen und Dienstleister, die selbstverständlich auch virtuell präsent sein werden.