Kategorie: Allgemein
Online-Umfrage Fachreferat
Das moderne Fachreferat an wissenschaftlichen Bibliotheken unterliegt einem starken Wandel. Inwiefern prägen Veränderungen Ihren Arbeitsalltag? Und wie nehmen Sie persönlich diese Veränderungen wahr?
Wir von der VDB-Kommission für Fachreferatsarbeit laden zur Teilnahme an unserem Online-Survey ein: https://limesurvey.rz.tu-bs.de/287184?lang=de
Sie benötigen nicht mehr Zeit als ca. 5 Minuten. Die Umfrage ist anonym und läuft bis zum 18. Juli 2025. Die Ergebnisse dienen u. a. dem Erfahrungsaustausch und der Verbesserung von Fortbildungsangeboten.
Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an kommission.fachreferat@vdb-online.org.
Herzlichen Dank für Ihre Perspektive!“
Berufsfeld Bibliothek – gewusst wie! Basiswissen zu Arbeitsvorgängen, Tarifverträgen und Stellenbeschreibungen
Veranstaltet gemeinsam mit der BIB-Landesgruppe Bayern
Die Aufgaben und Arbeitsvorgänge in öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken haben sich in den letzten Jahren tiefgreifend verändert. Technologischer Fortschritt und neue Nutzerbedürfnisse haben bibliothekarische Angebote und Services weiterentwickelt und damit etablierte Tätigkeitsfelder verändert, ergänzt und erweitert.
Einen Überblick bieten die Standardwerke „Arbeitsvorgänge in Bibliotheken“ AVÖB bzw. AVWB & AVBF, die BIB und VDB in Zusammenarbeit mit dem dbv 2020 und 2024 veröffentlicht bzw. aktualisiert haben. Die Referentinnen Heike Schepp und Anke Berghaus-Sprengel, die an den Publikationen mitgewirkt haben, stellen Grundzüge ihrer Arbeiten vor und geben Einblicke in ihre praktischen Erfahrungen. Im Anschluss ist ausreichend Zeit für Rückfragen und Diskussion.
Montag, 7. Juli 2025, 9:00-12:15 Uhr Online-Veranstaltung, Zoom
Die Aufgaben und Arbeitsvorgänge in Öffentlichen und Wissenschaftlichen Bibliotheken haben sich in den letzten Jahren tiefgreifend verändert. Technologischer Fortschritt und neue Nutzerbedürfnisse haben bibliothekarische Angebote und Services weiterentwickelt und damit etablierte Tätigkeitsfelder verändert, ergänzt und erweitert. Einen Überblick bieten die Standardwerke „Arbeitsvorgänge in Bibliotheken“ AVÖB bzw. AVWB & AVBF, die BIB und VDB in Zusammenarbeit mit dem dbv 2020 und 2024 veröffentlicht bzw. aktualisiert haben.
In dieser Fortbildung stellen die Referentinnen Heike Schepp und Anke Berghaus-Sprengel, die an den Publikationen mitgewirkt haben, Grundzüge ihrer Arbeiten vor und geben Einblicke in ihre praktischen Erfahrungen. Im Anschluss ist ausreichend Zeit für Rückfragen und Diskussion.
Details und Anmeldung: https://eveeno.com/205398430
Dienstag, 22. Juli 2025, 9:00-12:15 Uhr Online-Veranstaltung, Zoom
TVöD-VKA, TVöD-BUND und TV-L – 3 Arbeitgeber, 2 Tarifverträge und 3 Entgeltordnungen. Wolfgang Folter gibt einen Wegweiser durch den Paragraphendschungel und die Unterschiede. Wie erstellt man eine aussagekräftige Stellenbeschreibung? Worauf ist bei Ausschreibungen zu achten? Welche Zielgruppe wollen Sie erreichen? Wie liest man eine Stellenbeschreibung bzw. Stellenanzeige?
Details und Anmeldung: https://eveeno.com/217779778
Der VDB auf der BiblioCon 2025 in Bremen
Mittwoch, 25. Juni 2025
09:00 – 11:00 Uhr VDB Mitgliederversammlung | Salon Danzig
11:00 – 12:00 Uhr Empfang 125 Jahre VDB | Halle 5, Stand der Verbände
11:00 – 12:30 Uhr Öffentliche Arbeitssitzung Kommission Rechtsfragen | Halle 4.1. / R. II
12:30 – 13:00 Uhr o-bib: Meet the Editors | Halle 5, Stand der Verbände
Donnerstag, 26. Juni 2025
9:00 – 11:00 Uhr Vernetzungstreffen für Personen in Ausbildung | Salon Bergen
12:30 – 14:00 Uhr Get-Together Regionalverband Berlin-Brandenburg-Mecklenburg-Vorpommern | Halle 5, Stand der Verbände
16:30 – 18:00 Uhr Öffentliche Sitzung Gemeinsame Kommission Informationskompetenz VDB und dbv | Salon Scharoun
16:30 – 18:00 Uhr Hands-on Lab Veränderungen in der Wissenschaft aktiv begleiten | Garderobe CCB groß
Freitag, 27. Juni 2025
9:00 – 11:30 Uhr FIDs und Fachreferate vernetzen: Öffentliche Arbeitssitzung des FID-Netzwerks NordOst | Foyer Halle 5, Raum B
VDB-Deutschlandstipendien für Studierende der HAW Hamburg
Seit 2023 fördert der VDB die Finanzierung von Deutschlandstipendien, die durch die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW) an junge Kolleginnen und Kollegen vergeben werden. Auch angesichts des Fachkräftemangels sieht der VDB sein Engagement bei den Deutschlandstipendien als Chance, talentierte Studierende an das Arbeitsfeld Bibliothek zu binden.
2025 konnten sich vier Studierende über ein vom VDB finanziertes Deutschlandstipendium freuen. Die Vergabefeier, bei der zwei Stipendiaten anwesend sein konnten, fand am 8. Mai an der HAW Hamburg statt. Neben Fachnoten sind außerfachliches Engagement bei der Vergabe der Stipendien sowie persönliche studiumserschwerende Bedingungen von Bedeutung.

Tarja Köneke (links) aus dem Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement (B.A.), Marius Brüning Genannt Wolter (rechts) aus dem Studiengang Digitale Transformation der Informations- und Medienwirtschaft (M.A.) und Anke Hertling vom VDB (Mitte) bei der Vergabefeier der Deutschlandstipendien an der HAW Hamburg
Beim anschließenden Austausch wurde deutlich, dass sich die Stipendiatinnen und Stipendiaten durch die VDB-Förderung finanziell gestärkt besser auf ihr Studium konzentrieren können. Die digitale Transformation und die damit verbundenen Auswirkungen auf Studium und Bibliotheken wurde gleichfalls gemeinsam intensiv diskutiert.

Einladung zur Mitgliederversammlung 2025 des VDB – Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
zur ordentlichen Mitgliederversammlung im 125. Jahr nach Gründung unseres Vereins lade ich Sie im Namen des Vorstandes herzlich am Mittwoch, den 25.06.2025, um 9:00 Uhr im Messe- und Congress-Centrum Bremen, Bürgerweide, Salon Danzig, ein. Im Anschluss möchten wir das Jubiläum unseres Verbandes feiern und laden Sie zum Get Together mit einem kleinen Imbiss, Torte und Getränken ein.
Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:
1.) Begrüßung und Formalia
2.) Bericht des Vorstands (Aktivitäten, Gremien, Kooperationen)
3.) Bericht zur Mitgliederentwicklung
4.) Kassenbericht sowie Bericht der Kassenprüfung
5.) Bericht o-bib
6.) Berichte der Kommissionen und der Regionalverbände
7.) Aussprache über die Berichte
8.) Entlastung des Vorstands
9.) Planungen
Mit freundlichen Grüßen
Anke Berghaus-Sprengel
(Vorsitzende)
Stellungnahme der deutschen Bibliotheksverbände zur Entlassung der renommierten Direktorin der Library of Congress, Dr. Carla Hayden

Am 09. Mai 2025 ist Dr. Carla Hayden, Direktorin der Library of Congress, von US-Präsident Donald Trump entlassen worden. Grund dafür seien vermeintlich „unangemessene Bücher“ in der Kongressbibliothek sowie Haydens Engagement für Diversität, Gleichberechtigung und Inklusion (DEI). Zuvor hatte die konservative Stiftung American Accountability Foundation Haydens Kündigung gefordert.
Die deutschen Bibliotheksverbände, Bibliothek & Information Deutschland (BID) und seine Mitgliedsverbände der Berufsverband Information Bibliothek (BIB), der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) sowie der Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare e.V. (VDB), verurteilen die Kündigung von Carla Hayden auf schärfste.
Dazu Dr. Sabine Homilius, Präsidentin von BID: „Diese Kündigung ist ein direkter Angriff auf die Unabhängigkeit der Kongressbibliothek und der Fachlichkeit bibliothekarischer Arbeit. Bibliotheken haben eine zentrale Funktion für den freien Zugang zu Informationen und Medien und für die Teilhabe an gesellschaftlichen Willensbildungsprozessen. Damit sind sie zentrale Einrichtungen funktionierender Demokratien. Der Angriff auf Personen und Infrastrukturen des Bibliothekswesens ist ein Angriff auf die Demokratien selbst. Unsere Solidarität und Unterstützung gilt den US-amerikanischen Bibliotheken und Verbänden.“
Die deutschen Bibliotheksverbände beobachten mit großer Sorge, wie unter der aktuellen US-Regierung Personen und Institutionen des Bibliothekswesens angegriffen und entlassen sowie Institutionen des Bibliothekswesens unter Druck gesetzt werden. Nach der Kündigung von Hayden wurde am 10. Mai auch Shira Perlmutter, Leiterin des Copyright Office, eine Abteilung der Library of Congress, entlassen.
Bereits im März 2025 hatte der US-Präsident eine Durchführungsverordnung zur Schließung des amerikanischen Institute of Museum and Library Services (IMLS) unterschrieben. Das IMLS ist eine unabhängige Bundesbehörde, die Bibliotheken, Archive und Museen aller Art in allen US-Bundesstaaten u. a. mit Fördermitteln unterstützt.
Die American Library Association (ALA) setzt sich aktiv für die unabhängige Arbeit der Bibliotheken in den USA ein. Zu der Entlassung von Hayden hatte die ALA ein Statement veröffentlicht.
Entlassung von Dr. Carla Hayden, Direktorin der Library of Congress, und Shira Perlmutter, Leiterin des Copyright Office an der LoC
Donald Trump hat am 8. Mai per E-Mail Dr. Carla Hayden, Direktorin der Library of Congress, entlassen. Dem folgte am 10. Mai die Entlassung von Shira Perlmutter, von Hayden ernannte Leiterin des Copyright Office, einer Abteilung der Library of Congress.
Bereits im April wurden beide Kolleginnen in diffamierender Art und Weise seitens der rechtskonservativen Stiftung in einem „Bericht“ attackiert. Hayden wurde Unterstützung der Demokraten, Anti-Trump-Positionen, Wokeness und die Zugänglichmachung von Literatur zu sexueller Identität vorgeworfen. Perlmutter wurde ebenfalls Unterstützung der Demokraten wie auch die Befürwortung angeblicher Zensurmaßnahmen im Internet vorgeworfen. Darüber hinaus äußerte sie sich zuletzt kritisch in Hinblick auf die unreglementierte Nutzung von urherberrechtlich geschütztem Material für KI-Trainingszwecke.
Der VDB spricht sich entschieden gegen die ungerechtfertigten Entlassungen, politisch motivierte Einflussnahme auf Personalentscheidungen und auf die bibliothekarische Unabhängigkeit der Library of Congress aus. Der VDB unterstützt die kritischen Stellungnahmen der Verbände und Institutionen in den USA wie etwa der American Library Association. Unsere Solidarität gilt allen Kolleg*innen in den USA, die sich und ihre Arbeit einem rechtem Kulturkampfs und undemokratisch-autoritärem staatlichem Handeln ausgesetzt sehen.
Statement der ALA
https://www.ala.org/news/2025/05/ALA-praises-service-dr-carla-hayden-decries-dismissal
Presseartikel zu den Entlassungen:
https://taz.de/USA-und-Diversitaet/!6086881/
https://www.deutschlandfunk.de/leiterin-der-us-amerikanischen-kongressbibliothek-entlassen-102.html
https://www.washingtonpost.com/politics/2025/05/11/white-house-copyright-office-director-fired/
https://apnews.com/article/copyright-director-firing-government-trump-7ab99992a96131bce7de853b66feec68
https://thehill.com/homenews/administration/5295005-trump-fires-head-of-copyright-office-after-firing-librarian-of-congress/
Einladung 125 Jahre VDB auf dem Bibliothekskongress
Liebe Mitglieder und Interessierte! Wir laden Sie im Rahmen des Bibliothekskongresses 2025 in Bremen ganz herzlich ein, mit uns gemeinsam auf 125 Jahre VDB anzustoßen und mit uns ins Gespräch zu kommen. Wann: Mi, 25.06. 11-12 Uhr Wo: Halle 5

3 Instruktor*innenplätze für Library Carpentry
Als Mitglied von „The Carpentries“ können auch dieses Jahr wieder drei Instruktor*innenplätze angeboten werden. Interessierte an Technologien wie Python, Unix-Bash, SQL, OpenRefine, Tabellenkalkulationen oder Git, die sich vorstellen können, diese Kenntnisse an ihre Kolleg*innen weiterzugeben, sind aufgerufen, sich bei der Kommission für berufliche Qualifikation im VDB mit einer kurzen Vorstellung und Motivation zu melden (Kontakt: kommission.beruf@vdb-online.org). Das Training beginnt voraussichtlich im Sommer 2025; Termine werden quartalsweise hier aktualisiert: https://carpentries.github.io/instructor-training/training_calendar.html (ganz nach unten scrollen). Für einen Termin können sich die Teilnehmer*innen einzeln oder gemeinsam entscheiden. Diese Ausschreibung ist für das Jahr 2025 aktuell, bis die drei Plätze besetzt sind. https://www.vdb-online.org/kommissionen/kommission-fuer-berufliche-qualifikation/
Der VDB beim Österreichischen Bibliothekskongress
„Demokratisch – Divers – Nachhaltig“ war das Motto des 2. Österreichischen Bibliothekskongresses (https://www.bibliothekskongress.at/). Wir vom VDB waren in Wien mit dabei und danken für den anregenden Fachaustausch, die perfekte Organisation und die Gastfreundschaft der österreichischen Kolleg:innen.

v. links: Dr. Christoph Müller (Bundesvorstand VDB), Stephan Leitner (Geschäftsführer Bibliotheksverband Südtirol), Anke Berghaus-Sprengel (Bundesvorstand VDB), Eva Ramminger (Präsidentin Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare), vorn: Karin Hochrainer (Präsidentin Bibliotheksverband Südtirol)