Kategorie: Allgemein
VDB-Website im neuen Gewand
Den schon länger angekündigten Relaunch der VDB-Website haben wir nun – rechtzeitig vor der BiblioCon 2024 – umgesetzt: Nach umfangreichen Vorarbeiten technischer und redaktioneller Art finden Sie hier das Internet-Angebot des VDB im modernen und zukunftsfähigen Design sowie mit aktuellen und relevanten Inhalten. Wir hoffen, Sie finden sich rasch in der neuen Struktur zurecht! Sollte uns trotz aller Sorgfalt an der einen oder anderen Stelle ein Fehler unterlaufen sein, melden Sie sich gerne bei unserer Web-Redaktion (webredaktion@vdb-online.org).
9.-12.5.: VDB-Website nicht verfügbar
Im Zeitraum Do, 09.05. bis So, 12.05.2024 wird die VDB-Website auf eine neue Redaktionssoftware und ein neues Layout umgestellt und ist deshalb voraussichlich erst ab dem 13.05. wieder verfügbar.
Bluesky statt X – neue Social-Media-Päsenz des VDB
Da Elon Musk auf X (ehemals Twitter) zunehmend an den politisch rechten Rand driftet und zudem antisemitische und antiisraelische Positionen verbreiten und auch auf Aufforderung nicht löschen lässt, sondern befürwortet, hat sich der VDB entschieden, ab sofort auf dieser Plattform nicht weiter vertreten sein zu wollen. Wir löschen unseren Account in den nächsten Tagen.
Sie finden uns weiter auf Mastodon (@VDB_Vorstand@openbiblio.social) sowie neu auf Bluesky (@vdb-vorstand.bsky.social).
BI-International: Fördermittel für 2023 können noch beantragt werden
BI-International fördert den internationalen Fachaustausch und vergibt Stipendien für die Teilnahme an internationalen Kongressen im Ausland, Fachaufenthalte oder Studienreisen. Informationen über die Förderprogramme und -voraussetzungen finden Sie unter https://bi-international.de/foerderungen/.
Für das laufende Jahr können noch Fördermittel beantragt werden. Die Mittel sind in diesem Jahr zu verausgaben (Abrechnung bis Anfang Dezember 2023). Nutzen Sie die Möglichkeit, noch in diesem Jahr ein BII-Stipendium zu beantragen!
library-training.de: Fortbildungsangebote als E-Mail-Newsletter abonnieren
Sie können die auf unserer Aggregator-Seite library-training.de nachgewiesenen Fortbildungsangebote nun auch als E-Mail-Newsletter abonnieren. Sie erhalten dann bei neuen oder geänderten Einträgen eine E-Mail mit Kurzangaben zu diesen Veranstaltungen. Weitere Infos
Nachruf Prof. Stefan Frank
Der VDB trauert um Prof. Stefan Frank, der am 28. Mai 2023 überraschend verstorben ist. Prof. Frank wird schon jetzt stark vermisst, sowohl privat als auch im Bibliothekswesen. Dies umso mehr, als eigentlich noch viele Berufsjahre hätten kommen sollen und der Zeitpunkt so falsch ist, wie er nur sein kann.
Prof. Frank ist seit vielen Jahren Mitglied im VDB und hat sich als Studiendekan der HTWK in Leipzig um die Organisation von Studiengängen gekümmert, die berufsfachlich hohen Ansprüchen genügen und für Studierende attraktiv gestaltet wurden. Als Vorstandsmitglied der Konferenz der Informations- und bibliothekswissenschaftlichen Ausbildungs- und Studiengänge (KIBA) des dbv hat sich Herr Frank sowohl für die Qualitätssteigerung von Studienpraktika eingesetzt als auch das Ziel der Etablierung von mehr dualen Studienmöglichkeiten verfolgt.
Als Naturwissenschaftler, der sich für eine Karriere im Bibliothekswesen entschieden hat, gehörte Prof. Frank zu den intensiv nachgefragten Personen im bibliothekarischen Umfeld. Seine Arbeitsaufenthalte in den USA und den Niederlanden trugen dazu bei, die Themen der bibliothekarischen Ausbildung und der entsprechenden Qualifikationsniveaus umfassender und internationaler zu beurteilen.
Die ruhige und ausgleichende, zugleich wertschätzende Art des Umgangs mit Studierenden, Vorgesetzten und bekannten Kolleg:innen lassen die Lücke, die Prof. Frank hinterlässt, umso größer erscheinen. Der VDB- Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare trauert um ihn und wünscht seiner Familie viel Stärke und Kraft für die kommende Zeit.
Der VDB fördert drei Deutschlandstipendien für Studierende der HAW Hamburg
Am Abend des 10.05.2023 fand im Forum Finkenau in Hamburg die Vergabefeier der Deutschlandstipendien der HAW Hamburg statt. In diesem Jahr wurden 65 Studierende der HAW in einem klar strukturierten Prozess ausgewählt, in dem viele verschiedene Kriterien wie die Fachnoten, aber auch außerfachliches Engagement und persönliche studiumserschwerende Bedingungen eine Rolle spielen. Mit dabei waren auch drei Studierende des Bachelor-Studiengangs Bibliotheks- und Informationsmanagement, deren Stipendien erstmals vom VDB gesponsort werden.

Nach der feierlichen Übergabe der Urkunden an die Stipendiat*innen und Stipendiengeber*innen war bei einem kleinen Imbiss Zeit für ein gegenseitiges Kennenlernen und einen ersten Austausch. Alle drei „unserer“ Stipendiat*innen sind sehr froh über die Förderung, die es ihnen ermöglicht, sich konsequenter auf ihr Studium zu fokussieren. Der VDB freut sich sehr, sie unterstützen zu können und wir hoffen, sie dann demnächst als motivierte Mitarbeiter*innen in der ein oder anderen Bibliothek wiederzusehen.

Neue Version 1.3. des KDSF-Standard für Forschungsinformationen (Kerndatensatz Forschung) veröffentlicht
Es gab viel Bewegung rund um den KDSF – Standard für Forschungsinformationen (Kerndatensatz Forschung) im Jahr 2022. Die Kommission für Forschungsinformationen in Deutschland (KFiD), ein aus 17 ehrenamtlichen Mitgliedern bestehendes Gremium zur Förderung des KDSF und Professionalisierung des Forschungsinformationswesens, hat eine Weiterentwicklung des KDSF zur Version 1.3 beschlossen und sich intensiv mit ihrem Arbeitsprogramm für die erste Amtsperiode befasst. In diesem Zuge wurden drei neue Arbeitsgruppen ins Leben gerufen: Die AG Weiterentwicklung des KDSF, die AG Datenabfragen im KDSF-Format und die AG Forschungsinformationsmanagement.
Weiterlesen „Neue Version 1.3. des KDSF-Standard für Forschungsinformationen (Kerndatensatz Forschung) veröffentlicht“VDB fördert Deutschlandstipendien an HAW Hamburg
Der VDB unterstützt junge Kolleginnen und Kollegen in ersten Führungsaufgaben bereits durch das Mentoring-Programm. Der Personalmangel in Bibliotheken macht es notwendig, deutlich eher anzusetzen. Der VDB weitet seine Förderung von jungen Kolleginnen und Kollegen durch die Finanzierung von Stipendien aus und trägt damit dazu bei, die Bindung von talentierten Studierenden der einschlägigen Studiengänge an das Einsatzfeld Bibliothek zu verstärken.
Der VDB hat zu diesem Zweck eine Fördervereinbarung mit der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg) über die Förderung von drei Deutschland-Stipendien abgeschlossen. Im Rahmen des dreijährigen Pilotprojekts mit der HAW Hamburg werden jährlich drei Studierende des Studiengangs Bibliotheks- und Informationsmanagement am Department Information ein Deutschlandstipendium erhalten, das vom VDB zur Hälfte finanziert wird.
Glückwunsch zum 85. Geburtstag von Prof. Hering
Der VDB gratuliert Prof. Jürgen Hering zum 85. Geburtstag. Prof. Hering war von 1979 bis 1983 Vorsitzender des VDB und von 1997-2003 Generaldirektor der SLUB Dresden.
In dieser Wendezeit bereitete er mit den Vorständen in Ost und West die Vereinigung der beiden deutschen Bibliotheksverbände vor, die er 1991 in Göttingen vollziehen konnte. Erwähnenswert ist auch Herings Mitwirkung in der Fachgruppe „Bibliotheken“ der Deutsch-Russischen Regierungskommission für die Rückführung kriegsbedingt verlagerter Kulturgüter (Beutekunst) seit 1992.