Home

Kategorie: Bibliothek & Information Deutschland (BID)

Dr. Claudia Fabian erhält am 29. September die Karl-Preusker-Medaille 2017

Der Dachverband der Bibliotheksverbände, Bibliothek & Information Deutschland (BID) e.V., verleiht die Karl-Preusker-Medaille 2017 an die Leitende Bibliotheksdirektorin Dr. Claudia Fabian, Leiterin der Abteilung Handschriften und Alte Drucke der Bayerischen Staatsbibliothek. Die Bundesvereinigung würdigt damit Fabians herausragende Verdienste für die Erschließung, Erforschung und Sichtbarmachung des schriftlichen Kulturguts vom Mittelalter bis in die neuste Zeit. Die Auszeichnung wird am 29. September 2017 in der Bayerischen Staatsbibliothek verliehen. Weiterlesen „Dr. Claudia Fabian erhält am 29. September die Karl-Preusker-Medaille 2017“

Bürgermeister der Hansestadt Wismar erhält die Karl-Preusker-Medaille 2016

Der Dachverband der Bibliotheksverbände, Bibliothek & Information Deutschland (BID) e.V., verleiht die Karl-Preusker-Medaille 2016 an Thomas Beyer, den Bürgermeister der Stadt Wismar und Vorsitzenden des dbv-Landesverbandes Mecklenburg-Vorpommern. Die Bundesvereinigung würdigt damit das Engagement Beyers für den Ausbau der landesweiten Bibliotheksinfrastruktur und für den Erhalt vieler kommunaler Bibliotheken und Informationseinrichtungen in Mecklenburg-Vorpommern. Thomas Beyer wird die Karl-Preusker-Medaille am 1. November 2016 in der Stadtbibliothek Wismar entgegennehmen. Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig wird die Laudatio halten.

Quelle: BID

Librarian in Residence-Programm 2016

Einen „Raum für neue Perspektiven“ möchte das Goethe-Institut mit seinen Residenzprogrammen bieten. Das seit 2008 laufende Librarian in Residence-Programm wird jährlich gemeinsam mit Bibliothek & Information International (BII), der für den internationalen Fachaustausch zuständigen Kommission von Bibliothek & Information Deutschland (BID), ausgeschrieben. Weiterlesen „Librarian in Residence-Programm 2016“

Ewald Brahms neuer Sprecher von Bibliothek & Information International

Ewald Brahms, Vorstandsmitglied des VDB, folgt Susanne Riedel (BIB) zum 1. April 2016 im Amt des Sprechers von Bibliothek & Information International nach. Susanne Riedel stand für eine weitere Amtszeit nicht zur Verfügung. Wir wünschen Ewald Brahms für sein neues Amt viel Erfolg!

Bibliothek & Information International (BI-International) ist die ständige Kommission von Bibliothek & Information Deutschland (BID), der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheks- und Informationsverbände, für den internationalen Fachaustausch.

Konstanze Söllner wird stellvertretende Präsidentin der BID

Die auf der VDB-Mitgliederversammlung im Mai für die Amtszeit ab August 2015 gewählte Vorsitzende des VDB, Konstanze Söllner (UB Erlangen-Nürnberg), ist mit Wirkung ab dem 1.8.2015 auch als stellvertretende Präsidentin des bibliothekarischen Dachverbandes BID gewählt worden. Die  Amtszeit  der  Stellvertreter/innen des BID-Präsidenten beträgt – wie die des VDB-Vorstands – drei Jahre. Der VDB gratuliert Frau Söllner herzlich und wünscht ihr viel Erfolg für beide Ämter!

„Bibliotheksräume – real und digital“: BID lädt zum 6. Bibliothekskongress nach Leipzig ein

Vom 14. bis 17. März 2016 veranstaltet Bibliothek & Information Deutschland (BID) e. V. im Congress Center Leipzig den 6. Bibliothekskongress, der zugleich der 105. Deutsche Bibliothe­kartag ist. Unter dem Motto „Bibliotheksräume – real und digital“ lädt der Kongress zur Auseinanderset­zung mit aktuellen Problemen und wichtigen Zukunftsfragen des Bibliotheks- und Informations­sektors ein.

Einreichungsschluss für den Call for Papers ist der 11. September 2015.

Quelle: BID

Bibliothekarische Verbände in Deutschland tief erschüttert über Anschlag auf Meinungs- und Pressefreiheit in Paris

Der Dachverband der bibliothekarischen Verbände in Deutschland Bibliothek & Information Deutschland (BID) zeigt sich zusammen mit dem Deutschen Bibliotheksverband (dbv), dem Berufsverband Information Bibliothek (BIB) sowie dem Verein Deutscher Bibliothekare (VDB) tief erschüttert über den niederträchtigen Anschlag auf die Pariser Redaktion der französischen Satirezeitschrift „Charlie Hebdo“ am 07. Januar 2015. Diese blutige Tat ist nicht nur ein Angriff auf das Leben der französischen Bürgerinnen und Bürger und die innere Sicherheit Frankreichs. Sie stellt auch einen Angriff auf das europaweit verbriefte Recht auf Meinungs- und Pressefreiheit dar, ein Kernelement unserer freiheitlich-demokratischen Kultur. Weiterlesen „Bibliothekarische Verbände in Deutschland tief erschüttert über Anschlag auf Meinungs- und Pressefreiheit in Paris“