Kategorie: Regional- und Landesverbände
Südwest-Info 33 (2020) erschienen
Pünktlich vor Weihnachten informiert der Regionalverband Südwest über eine neue Ausgabe seines Mitteilungsblatts Südwest-Info. Sie finden diese ab sofort hier. Einen herzlichen Dank an alle, die zum Gelingen dieser Ausgabe beigetragen haben!
Südwest-Info 32 (2019) erschienen
Auch in 2019 präsentiert der Regionalverband Südwest kurz vor dem Jahreswechsel eine neue Ausgabe seines Mitteilungsblatts Südwest-Info. Sie finden diese ab sofort hier. Wir wünschen eine kurzweilige Lektüre und danken allen, die zum Gelingen dieser Ausgabe beigetragen haben!
Südwest-Info 31 (2018) erschienen
Kurz vor dem Jahreswechsel hat der Regionalverband Südwest wieder eine neue Ausgabe seines Mitteilungsblatts Südwest-Info fertiggestellt. Sie steht hier zum Abruf bereit. Wie gewohnt finden Sie darin thematisch ganz unterschiedliche, aber durchweg interessante Beiträge und Nachrichten aus dem bibliothekarischen Südwesten. Allen Autorinnen und Autoren sowie dem Redaktionsteam ein herzliches Dankeschön!
Jahresversammlung 2018 des VDB-Regionalverbands Südwest
Am 13. April war der VDB-Regionalverband Südwest mit seiner Jahresversammlung Gast im Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM) der Universität Konstanz. Höhepunkt des Vormittags waren die Führungen durch die umfangreich sanierten und neu gestalteten Räume der KIM-Bibliothek. Die zukunftsweisenden Beiträge des Fortbildungsteils am Nachmittag beschäftigten sich mit dem Thema Lernen und Arbeiten im digitalen Zeitalter und boten reichlich Diskussionsstoff. Bei der abschließenden Mitgliederversammlung wurde der Vorstand in seinem Amt bestätigt. Den Referentinnen und Referenten ganz herzlichen Dank für ihre Inputs sowie den Konstanzer Kolleginnen und Kollegen für die Organisation vor Ort. Die Präsentationen und andere Materialien stehen auf der Veranstaltungsseite zur Verfügung.
Südwest-Info 30 (2017) erschienen
Rechtzeitig vor Weihnachten wurde die neue Ausgabe des Südwest-Info fertig. Sie kann auf der Seite des Regionalverbands Südwest oder hier abgerufen werden. Die vorliegende Jubiläumsausgabe ist 36 Seiten stark und bietet vielfältige Berichte und Nachrichten aus dem bibliothekarischen Südwesten. Zum Gelingen dieser Ausgabe haben wieder viele Autorinnen und Autoren beigetragen. Ihnen und ganz besonders unserer scheidenden Redakteurin Heidrun Wiesenmüller ein großes Dankeschön!
Südwest-Info 29 (2016) erschienen
Kurz vor dem Jahreswechsel liegt wieder eine neue Ausgabe des Südwest-Infos vor. Inhaltlich ist der Bogen diesmal weit gespannt und reicht vom 20-jährigen Jubiläum des KVK über den Erwerb eines seltenen Beutelbuchs durch die Badische Landesbibliothek Karlsruhe und die Koordination wissenschaftlicher Universitätssammlungen am Beispiel der Universitätsbibliothek Mainz bis zum Einsatz von Altmetrics im Katalog der Universität Konstanz. Diese und weitere Berichte des 36-seitigen Mitteilungsblatts finden Sie hier. Ein herzliches Dankeschön an alle, die zur Realisierung dieser Ausgabe beigetragen haben.
Jahresversammlung 2016 des VDB-Südwest
Gastgeber der diesjährigen Jahresversammlung des VDB-Regionalverbands Südwest war die Universitätsbibliothek Heidelberg. Mehr als 60 Kolleginnen und Kollegen befassten sich im Handschriftenlesesaal der UB mit verschiedenen Aspekten der Professionalisierung der Benutzungsdienste. Weiterlesen „Jahresversammlung 2016 des VDB-Südwest“
RDA-Fortbildung in Karlsruhe: Audioaufzeichnung veröffentlicht
Als Ergänzung zu den Materialien der Fortbildung „Was man als Nicht-Katalogisierer über RDA wissen muss – eine Einführung in das neue Katalogisierungsregelwerk“ des VDB-Südwest am 26. November 2015 an der Badischen Landesbibliothek wurde nun eine Audioaufzeichnung veröffentlicht. Diese kann – einigermaßen handlich zerlegt in 19 MP3-Dateien von maximal 20 MB Größe – auf der Veranstaltungsseite heruntergeladen werden.
Im Zusammenspiel mit den ebenfalls auf der Veranstaltungsseite zur Verfügung gestellten Folien und Aufgaben (inkl. Lösungen) kann man die Fortbildung nun noch besser nachvollziehen. Viel Spaß beim Anhören!
Südwest-Info 28 (2015) erschienen
Wie immer kurz vor Weihnachten ist eine neue Ausgabe des „Südwest-Infos“, des Mitteilungsblatts des VDB-Regionalverbands Südwest, erschienen; sie kann hier heruntergeladen werden.
Die neue Ausgabe beginnt mit einem ausführlichen Bericht über den neuen Triplex-Lesesaal an der Universitätsbibliothek Heidelberg. Eine mehrjährige Baumaßnahme ist damit zu einem äußerst erfolgreichen Abschluss gekommen. Auf der nächsten Jahresversammlung des VDB-Südwest am 3. Juni 2016 in Heidelberg werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Gelegenheit haben, das neue Lernzentrum näher kennenzulernen. Auch aus der Bibliothek der Universität Konstanz ist Positives zu berichten: Nach fünfjähriger Asbest-Sanierung stehen nun wieder großzüge Lern- und Arbeitsbereiche zur Verfügung. Zusammen mit dem dritten großen Bauprojekt im Südwesten – der erneuerten Universitätsbibliothek in Freiburg – zeigt sich hier, wie sich unsere Bibliotheken angesichts veränderter Anforderungen kraftvoll neu positionieren.
Der zweite Schwerpunkt des Hefts liegt auf Altbeständen: Berichtet wird u.a. über das Buchpatenschaftsprogramm der WLB Stuttgart und die „TulpenKULTur“-Ausstellung der BLB Karlsruhe. Weitere Themen sind der Umstieg auf RDA, Verbesserungen bei der Verwaltung von E-Books beim BSZ sowie die neue Open-Access-Zeitschrift „o-bib“ des VDB. Dazu kommt ein Plädoyer für eine gezielte Weiterentwicklung von Bibliotheken durch strategisches Management. Für ihr Engagement sei allen Autorinnen und Autoren recht herzlich gedankt.
RDA-Fortbildung in Karlsruhe: Materialien veröffentlicht
Am 26. November 2015 veranstaltete der VDB-Regionalverband Südwest an der Badischen Landesbibliothek eine Fortbildungsveranstaltung zum Thema „Was man als Nicht-Katalogisierer über RDA wissen muss – eine Einführung in das neue Katalogisierungsregelwerk“. Die Fortbildungsveranstaltung richtete sich an Kolleginnen und Kollegen, die nicht selbst katalogisieren, aber in ihrer täglichen Arbeit mit RDA-Daten umgehen bzw. umgehen werden – z.B. bei der Sacherschließung und im Informationsdienst. Die Referentin, Heidrun Wiesenmüller (HdM Stuttgart), legte den Schwerpunkt deshalb weniger auf einzelnen Detailregeln, sondern auf die Grundprinzipien und neuartigen Herangehensweisen von RDA. Es wurde vermittelt, in welcher Weise sich RDA- von RAK-Katalogisaten unterscheiden, was der Hintergrund für die Neuerungen ist und welche Auswirkungen sie auf die praktische Bibliotheksarbeit haben. Die Präsentation und weitere Materialien können auf der Veranstaltungsseite abgerufen werden.