:: Kontakt
VDB - Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare
Informationen zu Ausbildung und Berufseinstieg als wissenschaftliche Bibliothekarin / wissenschaftlicher Bibliothekar
Bibliotheksreferendariat
Bibliotheksreferendariat mit theoretischer Ausbildung an der Bibliotheksakademie Bayern in München
Baden-Württemberg
-
Württembergische Landesbibliothek, Stuttgart
Ausbildungsbehörde für den höheren Bibliotheksdienst
Dr. Hendrikje Kilian
Solveig Rupp
Fon: 0711/212-4380 oder -4447
E-Mail: kilian@wlb-stuttgart.de
E-Mail: rupp@wlb-stuttgart.de
WWW: http://www.wlb-stuttgart.de/die-wlb/ausbildung/hoeherer-dienst/
Jährlich werden bei den Universitätsbibliotheken des Landes Baden-Württemberg in Freiburg, Heidelberg, Karlsruhe, Konstanz, Mannheim, Stuttgart, Tübingen und Ulm sowie den Landesbibliotheken in Karlsruhe und Stuttgart fünf BibliotheksreferendarInnen eingestellt.
Bayern
-
Bayerische Staatsbibliothek
Bibliotheksakademie Bayern, München
Dr. Elisabeth Michael
Fon: 089/28638-2233, -2787, -2148, -2232 oder -2371
E-Mail: Elisabeth.Michael@bsb-muenchen.de
E-Mail: bibliotheksakademie@bsb-muenchen.de
WWW: https://www.bsb-muenchen.de/kompetenzzentren-und-landesweite-dienste/ausbildung-fortbildung-jobs/bibliothekarische-ausbildung/vierte-qualifikationsebene/
In Bayern werden jedes Jahr durch die Bayerische Staatsbibliothek bedarfsorientiert Referendariatsstellen ausgeschrieben. Die praktische Ausbildung findet in einer der möglichen Ausbildungsbibliotheken (UB Augsburg, UB Bamberg, Staatsbibliothek Bamberg, UB Bayreuth, UB Erlangen-Nürnberg, Bayerische Staatsbibliothek München, UB der LMU München, UB der TU München, UB Passau, UB Regensburg, UB Würzburg) statt. Die Auswahl der ReferendarInnen durch ein Assessment-Center erfolgt zentral durch die Ausbildungsbehörde, die Bayerische Staatsbibliothek.
Niedersachsen
-
Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek (GWLB) - Niedersächsische Landesbibliothek, Hannover
Hauptabteilung Aus- und Fortbildung
Dr. Friedrich Hülsmann
Ilsabe Schröder
Fon: 0511/1267-380 oder -381
E-Mail: friedrich.huelsmann@gwlb.de
E-Mail: ilsabe.schroeder@gwlb.de
WWW: http://www.gwlb.de/aus_und_fortbildung/Hoeherer_Bibliotheksdienst/
Die Referendarinnen und Referendare sind Beamte der GWLB und werden von der Ausbildungsbehörde für die praktische Ausbildung einer der Ausbildungsbibliotheken in Niedersachsen zugewiesen (UB Braunschweig, SUB Göttingen, TIB/UB Hannover, GWLB Hannover, Medien- und Informationszentrum Lüneburg, LB Oldenburg, UB Oldenburg, UB Osnabrück, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel), für die theoretische Ausbildung jeweils zur Hälfte den Ausbildungsstätten in Berlin und München.
Rheinland-Pfalz
-
Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz
Geschäftsstelle zur Durchführung der Landesverordnungen über die Ausbildung und Prüfung für die bibliothekarischen Dienste in Rheinland-Pfalz
Dr. Barbara Koelges
Fon: 0261/91500-474
E-Mail: koelges@lbz-rlp.de
WWW: https://lbz.rlp.de/de/ueber-uns/ausbildung/vorbereitungsdienst-zum-vierten-einstiegsamt-im-bibliotheksdienst-an-wissenschaftlichen-bibliotheken/
In Rheinland-Pfalz stehen jährlich ein bis zwei Stellen für das Referendariat zur Verfügung. Mögliche Ausbildungsbibliotheken sind die Universitätsbibliotheken in Kaiserslautern, Mainz und Trier und im Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz die Rheinische Landesbibliothek in Koblenz und die Pfälzische Landesbibliothek in Speyer.
Saarland
-
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, Saarbrücken
E-Mail: sulb@sulb.uni-saarland.de
WWW: http://www.sulb.uni-saarland.de/de/service/wir/ausbildung/mittlerer/
Die Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek bildet derzeit nicht aus.
Schleswig-Holstein
-
Universitätsbibliothek Kiel
Rainer Horrelt
Fon: 0431/880-2702
E-Mail: horrelt@ub.uni-kiel.de
WWW: https://www.ub.uni-kiel.de/de/ueber-uns/stellenangebote-ausbildung/ausbildung
Die Universitätsbibliothek Kiel bildet jeweils zum 1.10. in unregelmäßigen Abständen nach Bedarf aus.
Bibliotheksreferendariat mit theoretischer Ausbildung im Rahmen des Fernstudiums am Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin
Bund
-
Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Ausbildungsleitung
Dr. Ulrike Reuter
Fon: 030/266 433151
E-Mail: ausbildungsleitung@sbb.spk-berlin.de
WWW: http://staatsbibliothek-berlin.de/extras/spezielle-interessen/ausbildung/referendariat/
Jedes Jahr werden an der Staatsbibliothek zu Berlin in der Regel zwei BibliotheksreferendarInnen eingestellt.
-
Ibero-Amerikanisches Institut - Preußischer Kulturbesitz
Bibliothek
Peter Altekrüger
Fon: 030/266-452 000
E-Mail: altekrueger@iai.spk-berlin.de
WWW: http://www.iai.spk-berlin.de/stellenausbildungpraktika.html
Jedes Jahr wird an der Bibliothek des Ibero-Amerikanischen Instituts in Berlin in der Regel eine BibliotheksreferendarIn eingestellt.
Berlin
-
Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
Ausbildungsleitung für den höheren Dienst
Matthias Harbeck
Fon: 030/2093-99223
E-Mail: matthias.harbeck@ub.hu-berlin.de
WWW: http://www.ub.hu-berlin.de/ueber-uns/ausbildung/ausbildung-fur-den-hoeheren-dienst-an-wissenschaftlichen-bibliotheken
Die UB der HU Berlin schreibt in der Regel alle zwei Jahre zwei Referendariatsstelle aus.
-
Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin
Simone Schütte
Fon: 030/838-53113
E-Mail: ausbildung@ub.fu-berlin.de
WWW: http://www.fu-berlin.de/sites/ub/ueber-uns/ausbildung/wiss_bibliothekar/index.html
Die UB der FU Berlin schreibt in unregelmäßigen Abständen ein bis zwei Referendariatsstellen aus.
-
Universitätsbibliothek der Technischen Universität Berlin
Petra Strunk
Beate Mevissen
Fon: 030/314-76379 oder -76238
E-Mail: ausbildung@ub.tu-berlin.de
WWW: https://www.tu.berlin/ub/ueber-uns/bibliothek-als-arbeitgeberin/bibliotheksreferendariat/
Die UB der TU Berlin schreibt in der Regel jedes Jahr eine Referendariatsstelle aus.
-
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Nina Frank
Fon 030/90226 - 331
E-Mail: nina.frank@zlb.de
WWW: https://www.zlb.de/ueber-uns/ausbildung-jobs/ausbildung/bibliotheksreferendariat.html
Die ZLB Berlin schreibt in der Regel jedes Jahr eine bis drei Referendariatsstellen aus.
Hessen
-
Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main /
HeBIS-Geschäftsstelle für Aus- und Fortbildung
Bernhard Wirth
Fon: 069/798-39223
E-Mail: b.wirth@ub.uni-frankfurt.de
WWW: https://www.hebis.de/aus-und-fortbildung/ausbildung/
Jedes Jahr werden bei den Universitätsbibliotheken des Landes Hessen in Kassel, Marburg, Gießen, Frankfurt und Darmstadt sowie an der Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Wiesbaden drei bis sechs BibliotheksreferendarInnen eingestellt. Die praktische Ausbildung findet in den Ausbildungsbibliotheken statt und wird durch die HeBIS-Geschäftsstelle für Aus- und Fortbildung koordiniert. Die Auswahl der Referendare und Referendarinnen erfolgt durch die Ausbildungsbibliotheken.
Niedersachsen, Bremen und Hamburg
-
Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek (GWLB) - Niedersächsische Landesbibliothek, Hannover
Hauptabteilung Aus- und Fortbildung
Dr. Friedrich Hülsmann
Ilsabe Schröder
Fon: 0511/1267-380 oder -381
E-Mail: friedrich.huelsmann@gwlb.de
E-Mail: ilsabe.schroeder@gwlb.de
WWW: http://www.gwlb.de/aus_und_fortbildung/Hoeherer_Bibliotheksdienst/
Die Referendarinnen und Referendare sind Beamte der GWLB und werden von der Ausbildungsbehörde für die praktische Ausbildung einer der zehn möglichen Ausbildungsbibliotheken in Niedersachen, Bremen und Hamburg zugewiesen (UB Braunschweig, SUB Bremen, SUB Göttingen, SUB Hamburg, TIB/UB Hannover, GWLB Hannover, LB Oldenburg, UB Oldenburg, UB Osnabrück, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel), für die theoretische Ausbildung jeweils zur Hälfte den Ausbildungsstätten in Berlin und München.
Sachsen-Anhalt
-
Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Halle
Die Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt bildet derzeit nicht aus.
Schleswig-Holstein
-
Universitätsbibliothek Kiel
Rainer Horrelt
Fon: 0431/880-2702
E-Mail: horrelt@ub.uni-kiel.de
WWW: https://www.ub.uni-kiel.de/de/ueber-uns/stellenangebote-ausbildung/ausbildung
Die Universitätsbibliothek Kiel bildet jeweils zum 1.10. in unregelmäßigen Abständen nach Bedarf aus.