VDB - Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare
Verein Deutscher Bibliothekare 1900 - 2000 : Festschrift und Bibliographie
Verein Deutscher Bibliothekare 1900 - 2000 : Festschrift / hrsg. von Engelbert Plassmann und Ludger Syré. - Wiesbaden : Harrassowitz, 2000. - 408 S. - ISBN 3-447-04247-8.
Eine Rezension der Festschrift (Rezensent: Peter Vodosek) ist erschienen in der Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 47 (2000) 5, S. 520-522.
Verein Deutscher Bibliothekare 1900 - 2000 : Bibliographie und Dokumentation / zsgest. von Felicitas Hundhausen. - Wiesbaden : Harrassowitz, 2004. - XVIII, 541 S. - ISBN 3-447-04844-1
Eine Rezension der Bibliographie (Rezensent: Martin Hollender) ist erschienen in der Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 51 (2004) 4, S. 270-271.
Reaktionen
Ankündigung der Festschrift im Jahresbericht des VDB-Vorsitzenden für 1999/2000
Nach langjährigen Vorbereitungen konnte eine aus den Akten erarbeitete Festschrift zur Vereinsgeschichte vorgelegt werden, zu der mehr als zwanzig Autoren beigetragen haben. Ich kann dieses Gemeinschaftswerk unserer Mitglieder an dieser Stelle noch nicht würdigen, ich kann nur meiner Überzeugung Ausdruck geben, dass alle wichtigen Aspekte der hundertjährigen Geschichte des VDB, die weitgehend auch eine Geschichte des deutschen wissenschaftlichen Bibliothekswesens im 20. Jahrhundert ist, angemessen dargestellt werden. Den beiden Herausgebern, Herrn Prof. Dr. Engelbert Plassmann und Herrn Dr. Ludger Syré spreche ich namens des Vereins Deutscher Bibliothekare den herzlichsten Dank für ihre mühevolle Arbeit aus. Wer jemals in der Lage war, ein Sammelwerk mit einer Vielzahl von Mitarbeitern herauszugeben, deren Beiträge nicht additiv zu reihen sind, sondern einen vorgegebenen Themenkreis ausfüllen sollen, wird die Leistung der beiden Kollegen einzuschätzen wissen.
Ein großer Dank gebührt auch dem Verlag Harrassowitz. Über das Jahrbuch war er dem Verein Deutscher Bibliothekare während dessen ganzer Geschichte verbunden und krönt nun die fast hundert Jahre währende Zusammenarbeit mit der Herausgabe dieser Festschrift, die ohne Subventionen von unserer oder anderer Seite ganz auf seine Kosten erfolgt – ein nicht alltägliches Beispiel verlegerischer Großzügigkeit. Die Festschrift wird nach Fertigstellung der Auflage den Mitgliedern des Vereins kostenfrei zugehen.
Dr. Wolfgang Dittrich
Vorstellung der Festschrift auf der Jubiläumsveranstaltung
Ende des 19. Jahrhunderts wurde aus der alten bibliothekarischen Tätigkeit ein eigenständiger Beruf. Meilensteine auf dem Weg der Professionalisierung waren die Schaffung einer Fachzeitschrift (Zentralblatt für Bibliothekswesen), der Erlass einer Ausbildungsordnung, die Durchsetzung entsprechender Amtsbezeichnungen, die Abhaltung selbständiger Versammlungen (Bibliothekartage) und schließlich die Gründung eines Berufsverbandes. Mit der Gründung des Vereins Deutscher Bibliothekare (VDB) am 8. Juni 1900 in Marburg, auf dem ersten Bibliothekartag, schufen sich die Bibliothekare ein Instrument, mit dem sie die Interessen des Bibliothekswesens nach außen vertreten und nach innen fördern konnten.
Von Anbeginn bis zur Abgabe an den DBV Mitte der siebziger Jahre hat der VDB mit Hilfe seiner Ausschüsse, Kommissionen und Arbeitsgemeinschaften die bibliothekarische Sacharbeit für das wissenschaftliche Bibliothekswesen getragen. Als Beispiele seien der deutsche und internationale Leihverkehr, die Zentralkataloge, die Modernisierung der Katalogregeln, Fragen zu Zeitungen, Dissertationen, Amtlichen Druckschriften, die Behandlung von Handschriften, Einbänden und Altbeständen, Erwerbungsfragen und Regeln für den Verkehr mit dem Buchhandel, die Erhebung und Gestaltung der deutschen Bibliotheksstatistik u.a.m. genannt.
Die anlässlich des hundertjährigen Vereinsjubiläums erarbeitete und während der Jubiläumsveranstaltung in Leipzig vorgestellte und übergebene Festschrift bilanziert die Bedeutung des VDB für das deutsche wissenschaftliche Bibliothekswesen im 20. Jahrhundert, ist also keine Vereinschronik im üblichen Sinne. Der Vortrag fasst die wesentlichen Ergebnisse der Festschrift zusammen und stellt das Buch und seine Beiträge vor.
Dr. Ludger Syré, Karlsruhe (Mit-Herausgeber der Festschrift)
Inhaltsverzeichnis der Festschrift
Bibliothecariis et bibliothecis
-
Johannes Rau: Glückwunsch des Bundespräsidenten
Birgit Dankert: Grußwort der BDB-Sprecherin
Wolfgang Dittrich: Geleitwort des VDB-Vorsitzenden
Engelbert Plassmann, Ludger Syré: Vorwort der Herausgeber
Die Zeit der Gründung
-
Wolfgang Schmitz: Das deutsche Bibliothekswesen an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert und die Gründung des VDB
Alexandra Habermann: Der wissenschaftliche Bibliothekar – Zur Professionalisierung eines Berufes
Die NS-Zeit
-
Michael Labach: Der VDB während des Nationalsozialismus
Yorck Alexander Haase: Die Bibliothekartage in der Zeit des Nationalsozialismus
Alwin Müller-Jerina: Schicksale jüdischer VDB-Mitglieder im Dritten Reich
Die Zeit nach 1945
-
Ulrike Eich: Der Verein Deutscher Bibliothekare in der Nachkriegszeit
Konrad Marwinski: Der VDB und seine Kontakte zum Bibliothekswesen der DDR zwischen 1953 und 1970
Geschichte der Statuten
-
Holger Knudsen: Die Satzungen des VDB – Nur was sich ändert bleibt
Aus der Arbeit des Vereins
-
Rudolf Frankenberger: Die Sacharbeit in den Kommissionen des VDB
Gerhard Hacker: Was die Mode streng geteilt ...– Zur Kooperation bibliothekarischer Vereinigungen in Deutschland
Uwe Jochum: Bildungsgrenzen – die Ausbildung des Höheren Bibliotheksdienstes in Deutschland
Publikationen des Vereins
-
Engelbert Plassmann: Das Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken – Die "Grüne Bibel"
Kornelia Richter: Der VDB und das Zentralblatt für Bibliothekswesen
Wissenschaftliche Bibliothekarinnen
-
Dagmar Jank: Frauen im Höheren Bibliotheksdienst vor dem Zweiten Weltkrieg
Carmen Passera: Frauen im wissenschaftlichen Bibliotheksdienst nach 1945
Die Arbeit der Landesverbände
-
Eilhard Cordes: Die Regionalisierung des VDB
Ludger Syré: Der Verband Wissenschaftlicher Bibliothekare in Baden-Württemberg – Zur Vor- und Frühgeschichte eines VDB-Landesverbandes
Geschichte der VDB-Landesverbände
-
Baden-Württemberg (Ludger Syré)
Bayern (Werner Schopper)
Bremen (Jürgen Babendreier)
Hessen (Hermann Günzel)
Mecklenburg-Vorpommern (Michael Hexel)
Niedersachsen (Eilhard Cordes, Helga Häseker)
Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen (Claudia-Leonore Täschner)
Register
-
Personenregister
Autorenverzeichnis