Home

Schlagwort: Bibliothekskongress 2022

Bibliothekskongress – Veranstaltungen der Personalverbände

Auch in diesem Jahr tragen die Personalverbände mit vielen Formaten zum Gelingen des Kongresses bei. Der VDB präsentiert die Arbeit seiner Kommissionen und beteiligt sich an wichtigen aktuellen Debatten z.B. zur Personalgewinnung. Eine Zusammenstellung finden Sie hier (pdf).

Ins Gespräch mit uns kommen Sie täglich zwischen 9 und 18 Uhr am Stand der Verbände auf der Eingangsebene des Kongresszentrums.

o-bib: Call for papers für den Tagungsband zum Bibliothekskongress 2022 in Leipzig

(English version below)

Seit 2014 werden die Tagungsbände für die Bibliothekartage bzw. Bibliothekskongresse als Themenschwerpunkthefte in der vom VDB herausgegebenen Open-Access-Zeitschrift o-bib publiziert. Für den 8. Bibliothekskongress 2022 in Leipzig vom 31. Mai bis 2. Juni 2022, dessen Programm mittlerweile vorliegt, laden wir alle Vortragenden und Aktiven sehr herzlich dazu ein, ihren Vortrag für den Tagungsband einzureichen.

Der Text, der auf Deutsch oder Englisch verfasst werden kann, sollte den Inhalt des Vortrages (ggf. etwas vertieft oder erweitert) in Form eines ausgearbeiteten Aufsatzes wiedergeben und in der Regel auch Fußnoten und Literaturangaben umfassen. Die eingereichten Beiträge durchlaufen ein Peer Review bei zwei Gutachter*innen (vgl. Informationen zum Peer Review).

Auch Berichte bzw. Zusammenfassungen zu Sessions, Workshops, Podiumsdiskussionen etc. sind erwünscht; diese werden von den o-bib-Herausgeber*innen begutachtet.

Weiterlesen „o-bib: Call for papers für den Tagungsband zum Bibliothekskongress 2022 in Leipzig“

Marius Elfering erhält den Publizistenpreis der deutschen Bibliotheken 2022

Der mit 7.500 Euro dotierte Publizistenpreis der deutschen Bibliotheken (Helmut-Sontag-Preis) geht in diesem Jahr an den freien Journalisten Marius Elfering. Ausgezeichnet wird sein Hörfunk-Feature „Bibliotheken und Bildungschancen. Wie Zugang zu Wissen das Leben verändert“, das am 17.05.2021 auf Deutschlandfunk Kultur gesendet worden ist. Am Beispiel der Stadtteilbibliothek Jena-Lobeda, die nach 44 Jahren im Jahr 2020 geschlossen werden sollte, illustriert Marius Elfering die gesellschafts-, kultur- und bildungspolitische Bedeutung von Bibliotheken für die Stadtgesellschaft und für die Nutzer*innen von Bibliotheken. Dieses Beispiel bettet er ein in eine umfassendere Frage: Was befördert Bildungschancen, was verhindert sie? Und welche Rolle spielen Bibliotheken für den Zugang zu Bildung und damit für die Bildungsbiografien insbesondere von Kindern und Jugendlichen?

Weiterlesen „Marius Elfering erhält den Publizistenpreis der deutschen Bibliotheken 2022“