Home

Schlagwort: Erschließung

RDA-Fortbildung in Karlsruhe: Audioaufzeichnung veröffentlicht

Als Ergänzung zu den Materialien der Fortbildung „Was man als Nicht-Katalogisierer über RDA wissen muss – eine Einführung in das neue Katalogisierungsregelwerk“ des VDB-Südwest am 26. November 2015 an der Badischen Landesbibliothek wurde nun eine Audioaufzeichnung veröffentlicht. Diese kann – einigermaßen handlich zerlegt in 19 MP3-Dateien von maximal 20 MB Größe – auf der Veranstaltungsseite heruntergeladen werden.
Im Zusammenspiel mit den ebenfalls auf der Veranstaltungsseite zur Verfügung gestellten Folien und Aufgaben (inkl. Lösungen) kann man die Fortbildung nun noch besser nachvollziehen. Viel Spaß beim Anhören!

RDA-Fortbildung in Karlsruhe: Materialien veröffentlicht

Am 26. November 2015 veranstaltete der VDB-Regionalverband Südwest an der Badischen Landesbibliothek eine Fortbildungsveranstaltung zum Thema „Was man als Nicht-Katalogisierer über RDA wissen muss – eine Einführung in das neue Katalogisierungsregelwerk“. Die Fortbildungsveranstaltung richtete sich an Kolleginnen und Kollegen, die nicht selbst katalogisieren, aber in ihrer täglichen Arbeit mit RDA-Daten umgehen bzw. umgehen werden – z.B. bei der Sacherschließung und im Informationsdienst. Die Referentin, Heidrun Wiesenmüller (HdM Stuttgart), legte den Schwerpunkt deshalb weniger auf einzelnen Detailregeln, sondern auf die Grundprinzipien und neuartigen Herangehensweisen von RDA. Es wurde vermittelt, in welcher Weise sich RDA- von RAK-Katalogisaten unterscheiden, was der Hintergrund für die Neuerungen ist und welche Auswirkungen sie auf die praktische Bibliotheksarbeit haben. Die Präsentation und weitere Materialien können auf der Veranstaltungsseite abgerufen werden.

Neue VD 18-Förderlinie der DFG

Das VD 18 stellt die Fortführung der nationalbibliografischen Vorhaben „Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts“ (VD 16) und „Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 17. Jahrhunderts“ (VD 17) dar, wobei die Besonderheit des VD 18 darin besteht, dass das nationalbibliografische Unternehmen die Säulen Katalogisierung und Digitalisierung integriert. Der jetzt eröffnete Hauptphase des VD 18 wurde im Jahr 2009 zunächst eine Pilotphase vorgeschaltet, die auf einer von Klaus Haller erstellten Studie basierte. Ziel der Pilotförderung war die Entwicklung gemeinsamer Standards und Workflows, wobei unter anderem durchschnittliche Seitenpreise für die Erschließung und Digitalisierung ermittelt werden sollten. Mit Abschluss der Pilotförderung und nach Auswertung der Ergebnisse der kooperativen Pilotphase wird nun die Hauptphase der Förderung eröffnet. Ziel der Förderung der Hauptphase ist es, die Anzahl der auf nationalbibliografischem Niveau erschlossenen und digitalisierten VD-18-Drucke weiter zu erhöhen. [Quelle: DFG]

Fortbildung „Jenseits der Verbundkataloge. Die Zukunft der Recherche“

Der Landesverband Bayern lädt zu einer eintägigen Fortbildungsveranstaltung am 27.09.2012 nach München ein. Im Mittelpunkt stehen dabei verschiedene Aspekte der zukünftigen Recherche in strukturierten bibliographischen Metadaten.
Anmeldungen sind bis zum 14.09.2012 möglich.
Das Programm und die Anmeldeinformationen finden Sie auf der Veranstaltungs-Homepage

Zwischen Wunsch und Wirklichkeit – Bibliotheksdaten und Bibliothekskataloge

Auf der Mitgliederversammlung am 9. Juni 2011 in Berlin habe ich in einem kurzen Vortrag fünf Thesen zu Bibliotheksdaten und Bibliothekskatalogen vorgestellt. Die Folien zum Vortrag „Zwischen Wunsch und Wirklichkeit – Bibliotheksdaten und Bibliothekskataloge“ sind hier abrufbar.

Leider blieb auf der Versammlung keine Zeit mehr, um in eine größere Diskussion einzusteigen. Aber vielleicht können wir die Diskussion auch hier im vdBlog führen?