Schlagwort: Mitgliederversammlung
Der VDB Regionalverband Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern sucht neue Vorstandsmitglieder!
Am 21. November 2024 ist es wieder soweit! Der neue Vorstand des VDB Regionalverband Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern wird gewählt. Die Mitglieder des alten Vorstands widmen sich neuen Aufgaben und stehen – bis auf Fabian Schmitt (kooptiertes Mitglied des Vorstands aus der Universitätsbibliothek Greifswald) – nicht mehr zur Wahl. Daher suchen wir neue Vorstandsmitglieder!
Die Mitgliederversammlung samt Vorstandswahl findet am 21. November 2024 via Webex statt. Der neue Vorstand wird für zwei Jahre gewählt. Die Vorstandsarbeit bietet die Möglichkeit, sich regional wie auch national zu vernetzen und auszutauschen.
Folgende Ämter sind zu besetzen:
- Vorsitzende/r
- Erste/r Stellvertreter/in
- Zweite/r Stellvertreter/in
- Schriftführer/in
- Schatzmeister/in
Auf zahlreiche positive Rückmeldungen freuen wir uns. Für persönliche Nachfragen stehen wir im Vorstand gerne jederzeit zur Verfügung. Unsere Kontaktdaten finden Sie unter Berlin – Brandenburg – Mecklenburg-Vorpommern
Sollten Sie Interesse an einem Amt im Vorstand des VDB Regionalverband Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern haben, würden wir uns über eine kurze Rückmeldung bis zum 15. November 2024 an Martha Ganter (E-Mail: cw441101@charlottenburg-wilmersdorf.de) freuen.
Der neue Vorstand stellt sich vor
Die Mitgliederversammlung des VDB hat am 05.06.2024 den Vorstand entlastet und zugleich einen neuen Vorstand gewählt.
Nicht mehr kandidiert haben zwei Vorstandsmitglieder, die schon sehr lange dabei gewesen sind: Konstanze Söllner, Direktorin der UB Erlangen-Nürnberg, dreimalige Vorsitzende des VDB und Ewald Brahms, Direktor der Universitätsbibliothek Hildesheim und Beauftragter für Internationales im Vorstand. Auch Nina Frank, die die letzten drei Jahre die Öffentlichkeitsarbeit und die Neugestaltung des Webauftrittes mit Kolleg:innen gestaltet hat, wechselt aus dem Vorstand in die Kommission für berufliche Qualifikation. Allen dreien herzlichen Dank für ihr Engagement und die erfolgreiche Vorstandsarbeit.
Neu hinzugekommen in den Vorstand sind Dr. Anke Hertling, Leiterin des Georg-Eckert-Instituts in Braunschweig und Dr. Roland Wagner, Leitung Erwerbung, Lizenzen und Metadaten der UB Johann Christian Senckenberg in Frankfurt/M. Frau Hertling übernimmt die Öffentlichkeitsarbeit und Herr Wagner die Finanzen.
Bereits im Zuge der letzten Amtsperiode als Beisitzer kooptiert und nun im Vorstand bestätigt wurden Christian Winterhalter, Direktor der UB Greifswald und Dr. Christoph Müller, Leiter des Referats Digitale Bibliothek und IT-Infrastruktur in der Bibliothek des Ibero-Amerikanischen Instituts Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Herr Müller übernimmt das Thema „Internationales“ im VDB und wurde bereits als Sprecher für BI-International gewählt. Herr Winterhalter unterstützt als Stellvertretender Vorsitzender bei der Ausrichtung und Organisation der BiblioCons und aktuellen Themen.
Ebenfalls Stellvertretende Vorsitzende ist ab dem 01.08.2024 Dr. Ulrike Golas, unsere bisherige Schatzmeisterin. Frau Golas kümmert sich um die Kommissionsarbeit, die Landes-und Regionalverbände und das Stipendienprogramm. Weiter in identischer Funktion wurden Anne Dreger, stv. Abteilungsleitung Öffentliche Zentralbibliothek und Referatsleitung Fachlektorate an der ZLB Berlin und Burkard Rosenberger, Leiter des Dezernats Benutzung und Referent für die Musiksammlung der ULB Münster, bestätigt. Herr Rosenberger ist für IT, Jahrbuch und organisatorische Unterstützung zuständig, und Frau Dreger nimmt das Amt der Schriftführerin wahr. Für die Wahrnehmung besonderer Aufgaben wurden Heidrun Wiesenmüller, Professorin an der Hochschule der Medien in Stuttgart, und Dr. Klaus-Rainer Brintzinger, Direktor der UB der LMU in München, für Hosting und Herausgabe des Diamond-Open-Access Journals o-bib sowie Herr Brintzinger zusätzlich für die Themen Ausbildung und Studium in den Vorstand kooptiert. Als Vorsitzende bestätigt wurde Anke Berghaus-Sprengel, Direktorin der ULB Sachsen-Anhalt. Die Amtszeit des neuen Vorstandes beginnt am 01.08.2024 und dauert drei Jahre. Der Vorstand dankt den Mitgliedern für das durch die Wahl ausgesprochene Vertrauen und wird den Kurs der Kooperation fortsetzen und die begonnenen Aktivitäten ausbauen und konsolidieren.
Neuer VDB-Vorstand gewählt
Die VDB-Mitgliederversammlung hat am 5. Juni 2024 in Hamburg einen neuen Vorstand für die Amtszeit 1.8.2024-31.7.2027 gewählt: Anke Berghaus-Sprengel (Vorsitzende), Dr. Ulrike Golas und Christian Winterhalter (stellvertretende/r Vorsitzende/r), Dr. Anke Hertling, Dr. Christoph Müller und Burkard Rosenberger (Beisitzer/in), Roland Wagner (Schatzmeister), Anne Dreger (Schriftführerin). Für besondere Aufgaben in den Vorstand kooptiert wurden Dr. Klaus-Rainer Brintzinger (Ausbildung, o-bib) und Heidrun Wiesenmüller (o-bib).
Aus dem Vorstand scheiden mit dem Ende der Amtsperiode am 31.7.2024 aus: Konstanze Söllner, Dr. Ewald Brahms und Nina Frank. Die Mitgliederversammlung dankte mit herzlichem Applaus für deren langjährige Mitarbeit.
Einladung zur Mitgliederversammlung 2024 des VDB – Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
zur ordentlichen Mitgliederversammlung unseres Verbandes am Mittwoch, den 05.06.2024, um 9:00 Uhr, im Congress Center Hamburg (CCH), Congressplatz 1, Saal B.1./1.OG, lade ich Sie im Namen des Vorstandes herzlich ein. Im Anschluss an die Veranstaltung möchten wir das zehnjährige Jubiläum unserer Diamond Open Access Zeitschrift o-bib feiern und laden Sie zum Get Together mit einem kleinen Imbiss und Getränken ein.
Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:
- Begrüßung und Formalia
- Bericht des Vorstands (Deutschlandstipendien, BiblioCon, DACHS, Kooperationen, o-bib, Kommissionen, Aktivitäten der Landes- und Regionalverbände)
- Bericht zur Mitgliederentwicklung
- Kassenbericht sowie Bericht der Kassenprüfung
- Aussprache über die Berichte
- Entlastung des Vorstands
- Antrag Satzungsänderung und Beschlussfassung: Hybride Mitgliederversammlungen ermöglichen
- Neubesetzung Kommissionen 2024-2027 / Bestätigung
- Jahrbuch-Beschlussvorschlag
- Neuwahl Vorstand 2024-2027
Die Tischvorlagen zur Mitgliederversammlung finden Sie in „Mein VDB“ im Mitgliederbereich.
Mit freundlichen Grüßen
Anke Berghaus-Sprengel
(VDB-Vorsitzende)
Wahlaufruf zur Neuwahl des Vorstandes des VDB
Auf der Mitgliederversammlung am Mittwoch, 05. Juni 2024, ist turnusgemäß der neue Vorstand für die Amtszeit ab dem 01.08.2024 zu wählen. Der Vorstand besteht gemäß der Satzung aus
- der/dem Vorsitzenden
- zwei stellvertretenden Vorsitzenden
- der Schriftführerin/dem Schriftführer
- der Kassenwartin/dem Kassenwart
- bis zu drei Besitzerinnen/Beisitzern
Wahlvorschläge für das Amt der oder des Vorsitzenden sowie der zwei stellvertretenden Vorsitzenden sind bis spätestens Mittwoch, 10. April 2024, bei der Vorsitzenden des Wahlausschusses einzureichen. Sie müssen laut Satzung von mindestens fünf Mitgliedern, die fünf verschiedenen Bibliotheken angehören, unterzeichnet sein und die Versicherung der/des Vorgeschlagenen enthalten, die Wahl anzunehmen.
Die Wahl der Schriftführerin / des Schriftführers und der Kassenwartin / des Kassenwartes erfolgt auf Vorschlag der/des Vorsitzenden durch Zuruf in der Mitgliederversammlung.
Wahlvorschläge für die Beisitzer / Beisitzerinnen sind bis Mittwoch, 08. Mai 2024, bei der Vorsitzenden des Wahlausschusses einzureichen. Sie bedürfen der Unterschrift von fünf Mitgliedern oder der Unterstützung eines Regional- bzw. Landesverbandes und die Versicherung der/des Vorgeschlagenen, die Wahl anzunehmen.
Die Vorsitzende des Wahlausschusses:
Dr. Jana Kieselstein
Universitätsbibliothek Augsburg
Universitätsstraße 22
86159 Augsburg
Fon: +49 821 598 – 4370
E-Mail: wahlausschuss@vdb-online.org
Neuer Vorstand im Regionalverband Südwest gewählt & aktuelle Ausgabe Südwest-Info 34 (2021) erschienen
Auf der Online-Mitgliederversammlung des Regionalverbands Südwest am 26.11.2021 wurden folgende Vorstandsmitglieder für eine weitere Amtszeit von zwei Jahren bestätigt: Dr. Robert Scheuble (Vorsitzender), Bibliothek der PH Freiburg; Paulina Zakrzewska (stellv. Vorsitzende), Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Rheinische Landesbibliothek, Koblenz; Carlheinz Straub (Schatzmeister), Trier und Dr. Imma Hinrichs (Schriftführerin), UB Stuttgart. Mehr über die Mitgliederversammlung und weitere informative Berichte aus dem bibliothekarischen Südwesten finden Sie in der aktuellen Ausgabe des Mitteilungsblatts Südwest-Info.
Neuer VDB-Vorstand gewählt
Auf der VDB-Mitgliederversammlung am 14. Juni 2021 wurde mit großer Mehrheit ein neuer Vorstand gewählt:
- Vorsitzende: Anke Berghaus-Sprengel, Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
- Stellvertretende Vorsitzende: Konstanze Söllner, Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
- Stellvertretender Vorsitzender: Dr. Klaus-Rainer Brintzinger, Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München
- Beisitzer*innen: Dr. Ewald Brahms, Universitätsbibliothek Hildesheim; Nina Frank, Zentral- und Landesbibliothek Berlin; Burkard Rosenberger, Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- Schriftführerin: Katja Krause, Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
- Schatzmeisterin: Dr. Ulrike Golas, Universitätsbibliothek der Technischen Universität Berlin
Die Amtszeit des neuen Vorstands beginnt am 1. August 2021 und dauert drei Jahre bis zum 31. Juli 2024.
Den scheidenden Vorstandsmitgliedern Lydia Koglin (Schriftführerin) und Ulrike Scholle (Beisitzerin) sprach die amtierende Vorsitzende Konstanze Söllner im Namen der gesamten Mitgliederversammlung ihren herzlichen Dank für das jahrelange Engagement und die gute Zusammenarbeit im Vorstand aus.
Mitgliederversammlung des VDB 2020 und Dank an Community
Aufgrund der wegen der Corona-Pandemie leider notwendig gewordenen Absage des Bibliothekartags 2020 in Hannover kann auch die Mitgliederversammlung des VDB nicht wie gewohnt im Rahmen des Bibliothekartags stattfinden.
Die Mitgliederversammlung des VDB wird deshalb zu einem späteren Zeitpunkt im Jahr stattfinden. Dazu ergeht rechtzeitig die satzungsgemäße Einladung.
Allen Mitgliedern und anderen Interessierten am Bibliothekartag 2020 dankt der Vorstand des VDB für vielfältige Rückmeldungen. Die Absage unseres großen Kongresses, der europaweit immer um die 4000 Teilnehmende und viele Aussteller anzieht, ist für unseren Verband eine tiefgehende Entscheidung. Zuletzt war dies während der beiden großen Weltkriege notwendig. Das zeigt die Ausnahmesituation, in der sich Bibliotheken ebenso wie die ganze Gesellschaft aktuell befinden.
Bibliotheken erleben gegenwärtig aber auch einen zusätzlichen großen Digitalisierungs-Schub. Für die damit verbundenen Anstrengungen dankt der Vorstand des VDB allen Angehörigen der Bibliothekscommunity!
Jahresversammlung 2019 des VDB-Regionalverbands Südwest
Gastgeberin der Jahresversammlung 2019 des VDB-Regionalverbands Südwest war die UB Tübingen, wo diese Tagung zuletzt 2003 stattgefunden hatte. Auch diesmal bot uns hierfür der historische Lesesaal als Veranstaltungsraum einen wunderbaren Rahmen. Bei den Führungen am Vormittag konnten sich die Teilnehmenden einen Überblick über die vielfältigen Neuerungen in den Benutzungsbereichen der UB verschaffen. Der Fortbildungsteil am Nachmittag bot unter dem Titel „Bibliographien heute“ sehr lohnende Vorträge über die Konzeption und Umsetzung von Fachbibliographien in den Tübinger Fachinformationsdiensten, die Heidelberger Universitätsbibliographie sowie die Landesbibliographie Baden-Württemberg. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf den Seiten des Regionalverbands sowie demnächst in o-bib. Allen, die zum Gelingen dieses Tages beigetragen haben, gilt unser ganz herzlicher Dank!
Verleihung der VDB-Ehrenmitgliedschaft an Dr. Dietrich Nelle
Im Rahmen seiner Mitgliederversammlung hat der VDB – Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare auf dem Bibliothekskongress in Leipzig die Ehrenmitgliedschaft an Dr. Dietrich Nelle, ehemaligen Interimsdirektor von ZB MED und Ständigen Vertreter des Abteilungsleiters in der Abteilung „Grundsatzfragen und Strategien; Koordinierung“ des Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), verliehen. Weitere Informationen zu den Hintergründen finden Sie im Blog-Beitrag vom 19. März 2019.