Schlagwort: o-bib
o-bib: Call for papers für den Themenschwerpunkt „Framework for Information Literacy for Higher Education“
Auf Anregung und in Zusammenarbeit mit der Gemeinsamen Kommission Informationskompetenz des Deutschen Bibliotheksverbands und des VDB – Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare planen die Herausgeber*innen von „o-bib. Das offene Bibliotheksjournal“ einen Themenschwerpunkt zum „Framework for Information Literacy for Higher Education“.
Das „Framework for Information Literacy for Higher Education“ wurde 2015 vom Vorstand der ALA/ACRL angenommen und ist seit 2016 in US-amerikanischen Hochschulen im praktischen Einsatz. Die Resonanz im deutschsprachigen Raum ist bisher jedoch – bis auf wenige Ausnahmen – eher verhalten gewesen. Ein Grund dafür mag die Sprachbarriere sein, ein anderer das angeblich hohe Abstraktionsniveau des „Framework“ (das allerdings genau dies nicht sein wollte, sondern dezidiert aus der Praxis für die Praxis konzipiert wurde).
Neben einer vollständigen Übersetzung des „Framework for Information Literacy for Higher Education” ins Deutsche soll der Themenschwerpunkt vor allem Best-Practice-Beispiele aus dem deutschsprachigen Raum versammeln und die unterschiedlichen Facetten des „Framework“ durch praxisbezogene, innovative, aber auch provokative Beiträge beleuchten.
Weiterlesen „o-bib: Call for papers für den Themenschwerpunkt „Framework for Information Literacy for Higher Education““Publikation von Bibliothekartagsbeiträgen in o-bib
Normalerweise wäre schon vor einiger Zeit der Call for papers für den Tagungsband zum Bibliothekartag in Hannover herausgegangen. Aber dieses Jahr ist alles anders. Da der Bibliothekartag nicht stattfinden kann, wird es auch kein o-bib-Sonderheft dafür geben. Heft 4/2020 wird stattdessen eine normale Ausgabe sein.
Selbstverständlich haben Sie – wie bereits bei der Absage des Bibliothekartags angekündigt – dennoch die Möglichkeit, eine ausformulierte Fassung Ihres für Hannover geplanten Vortrags bei o-bib einzureichen. Es gibt dafür keine spezielle Deadline, sondern Sie können dies jederzeit tun. Der Beitrag durchläuft dann den normalen redaktionellen Gang und wird bei positiver Begutachtung zum nächstmöglichen Zeitpunkt veröffentlicht – natürlich wie immer Open Access.
Weiterlesen „Publikation von Bibliothekartagsbeiträgen in o-bib“o-bib: Heft 1/2020 erschienen
Vieles steht still, aber o-bib veröffentlicht weiter. Inzwischen sind die letzten Beiträge für Heft 1/2020 von o-bib publiziert worden, sodass das Heft nun abgeschlossen ist: https://doi.org/10.5282/o-bib/2020H1
Seit 10. Februar gingen Beiträge für das erste Quartal online; am Ende ist
es ein ziemlich dickes Heft (145 Seiten) geworden. Wer nicht schon
kontinuierlich mitgelesen hat, der hat also nun ordentlich Lesestoff, um
sich zu informieren und weiterzubilden – was ja in diesen Tagen
besonders wichtig ist.
Nicht nur bei den Autor*innen und Gutachter*innen möchten wir uns
herzlich bedanken, sondern auch beim ganzen Team. Denn
Herausgeber*innen, Redakteur*innen, die Setzerin und die Kolleg*innen
vom Referat „Elektronisches Publizieren“ an der LMU-Bibliothek mussten
sich ja nicht nur (geplant) auf veränderte Workflows einstellen, sondern
sahen sich unerwartet mit ganz neuen Herausforderungen aufgrund der
Corona-Krise konfrontiert. Aber auch im Home Office gingen die Arbeiten
bemerkenswert glatt weiter.
Viel Freude bei der Lektüre, und bleiben Sie gesund!
o-bib schaltet weitere Beiträge frei
„o-bib“ hat – wie berichtet – zum neuen Jahr seine Erscheinungsweise geändert. Jeweils im zweiten Monat eines Quartals werden – sozusagen als Grundstock des Hefts – zunächst die bis dahin fertig bearbeiteten Aufsätze und anderen Texte freigeschaltet. Danach werden bis zum Ende des jeweiligen Quartals laufend weitere Beiträge veröffentlicht, sobald sie publikationsreif sind. Am 10. Februar sind die ersten Beiträge für die Ausgabe 1/2020 online gegangen; diese Woche wurden einige weitere veröffentlicht, darunter auch ein Beitrag aus dem VDB. Den bisherigen Stand des Hefts sehen Sie unter https://doi.org/10.5282/o-bib/2020H1
Um nichts zu verpassen, empfehltdie Redaktion das Abonemment der RSS- bzw. Atom-Feeds. Sie können o-bib auch auf Twitter folgen (https://twitter.com/obibJournal), denn jeder neue Beitrag wird getwittert. Dieser Informationskanal ist auch für Nicht-Twitterer nutzbar, denn wir haben die Tweets auf der o-bib-Seite und auf der VDB-Homepage eingebunden.
o-bib-Beiträge gehen früher online – Infos auch auf Twitter
Bisher wurden die vier o-bib-Ausgaben eines Jahres jeweils „auf einen Rutsch“ veröffentlicht, d.h. alle Beiträge eines Hefts gingen zum Ende des Quartals gleichzeitig online – egal, ob sie sehr frühzeitig oder erst ganz knapp vor dem Redaktionsschluss eingereicht worden waren. Und wenn das aktuelle Heft nicht mehr erreicht werden konnte, dauerte es mehrere Monate bis zum nächsten Erscheinungstermin.
Von diesem Jahr an ändern wir diese Praxis und steigen vom Prinzip des abgeschlossenen Gesamthefts um auf ein (weitgehend) kontinuierliches Erscheinen der einzelnen Beiträge. Jeweils im zweiten Monat eines Quartals werden – sozusagen als Grundstock des Hefts – zunächst die bis dahin fertig bearbeiteten Aufsätze und anderen Texte freigeschaltet. Danach werden bis zum Ende des jeweiligen Quartals laufend weitere Beiträge veröffentlicht, sobald sie publikationsreif sind. In vielen Fällen verkürzt sich dadurch die Zeit zwischen der Einreichung und der Veröffentlichung eines Texts, und zwar oft ganz erheblich.
Weiterlesen „o-bib-Beiträge gehen früher online – Infos auch auf Twitter“o-bib: Heft 3 / 2019 erschienen
Die neue Ausgabe der vom VDB herausgegebenen Open-Access-Zeitschrift „o-bib : das offene Bibliotheksjournal“ ist online.
Freuen Sie sich auf eine sehr breite Palette der Themen: u.a. gibt es Aufsätze und andere Beiträge zu Makerspaces, Spielen und Games in ÖBs, maschinell unterstützter Inhaltserschließung, Business Information, Regionalbibliographien und zum Umgang mit rechter Literatur in Bibliotheken.
Auch diesmal ein ganz herzliches Dankeschön an die vielen Kolleginnen und Kollegen, die Zeit und Engagement in die Erstellung des neuen Hefts eingebracht haben – den Autorinnen und Autoren, Herausgeberinnen und Herausgebern, Redakteurinnen und Redakteuren, Gutachterinnen und Gutachtern, unserer Setzerin und dem Technik-Team an der LMU-Bibliothek.
Wir hoffen, dass Sie auch diesmal viel Interessantes und Anregendes aus der o-bib-Lektüre mitnehmen werden!
o-bib: Heft 2/2019 erschienen!
Die neue Ausgabe der vom VDB herausgegebenen Open-Access-Zeitschrift o-bib : das offene Bibliotheksjournal ist heute erschienen.
Weiterlesen „o-bib: Heft 2/2019 erschienen!“o-bib: Heft 4/2018 erschienen: Tagungsband Berliner Bibliothekartag
Als vorweihnachtliche Lektüre ist Heft 4/2018 von „o-bib : das offene Bibliotheksjournal“, der Open-Access-Zeitschrift des VDB erschienen – mit einer Auswahl der im Juni dieses Jahres auf dem 107. Deutschen Bibliothekartag in Berlin gehaltenen Vorträge (hier geht es zum Inhaltsverzeichnis). Weiterlesen „o-bib: Heft 4/2018 erschienen: Tagungsband Berliner Bibliothekartag“
Heft 3/2018 von o-bib erschienen
Das neue Heft unserer Open-Access-Zeitschrift „o-bib : das offene Bibliotheksjournal“ ist da: Heft 3/2018. Den Hauptteil macht der zweite Teil unseres Themenschwerpunkts „Forschungsdatenmanagement“ mit acht Beiträgen aus. Zur Erinnerung: Auf unseren Call for papers zu diesem Thema gab es so viele hochwertige Einreichungen, dass wir uns dazu entschieden, den Schwerpunkt über zwei Hefte laufen zu lassen – der erste Teil erschien in Heft 2/2018.
Weiterlesen „Heft 3/2018 von o-bib erschienen“
o-bib Heft 2/2018 soeben erschienen!
Das neue Heft der vom VDB herausgegebenen Open-Access-Zeitschrift „o-bib : das offene Bibliotheksjournal“ ist veröffentlicht: https://www.o-bib.de/issue/view/2018H2
Das Inhaltsverzeichnis finden Sie unter https://www.o-bib.de/issue/view/2018H2/showToc.
Den Hauptteil des neuen Hefts macht die erste Hälfte des Themenschwerpunkts „Forschungsdatenmanagement“ aus (mit 11 Aufsätzen, einem Tagungsbericht und einem Bericht aus demselben Gebiet). Aufgrund der enorm großen Resonanz auf unseren Call for papers war es nötig, diesen Themenschwerpunkt auf zwei Hefte aufzuteilen; die weiteren Beiträge werden in Heft 3/2018 veröffentlicht.
Außerdem enthält das neue Heft zwei weitere Aufsätze, mehrere Tagungsberichte bzw. Berichte und Mitteilungen (erstmalig auch mit Berichten aus der AG Verbund) sowie den Verbandsteil – und kommt damit auf den beträchtlichen Umfang von 261 Seiten.
Ein großer Dank gilt allen Autorinnen und Autoren sowie allen Kolleginnen und Kollegen aus dem o-bib-Team!