VDB - Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare
Veranstaltungskalender des VDB
2023
11.10.2023, 9:30-12:00 Uhr: Erwerbung, Erschließung und Bereitstellung problematischer Inhalte: Zum Umgang mit Rassismus, Kolonialismus und Extremismus in den Fachinformationsdiensten
Ort: Online-Workshop
Veranstalter: Fachinformationsdiensten Geschichtswissenschaft, Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa, Sozial- und Kulturanthropologie sowie der UAG Sacherschließung der AG FID, in Kooperation mit der VDB-Kommission für Fachreferatsarbeit
Abstract: Der Workshop will Beispiele aus der Arbeit der FID und ihrer Auseinandersetzung mit Materialien mit rassistischen, kolonialistischen oder anderweitig extremistischen Inhalten in einem offenen Forum und unter Einbindung weiterer Akteur*innen thematisieren. Ziel ist es, verschiedene Problemstellungen und Lösungsansätze vorzustellen und mit der breiteren Bibliothekscommunity in den Austausch über weitere Problemfelder zu treten sowie Strategien und (soweit möglich) kooperative Ansätze zu initiieren bzw. weiterzuführen. Angesprochen sind aber auch Kolleg*innen aus anderen Gedächtniseinrichtungen oder Forschende, die sich in ihrer Arbeit und ihren Projekten mit ähnlichen Fragen auseinandersetzen.
Der Workshop findet in Kooperation mit der VDB-Fachreferatskommission statt und ist somit eine vom VDB anerkannte Fortbildungsveranstaltung, für die Sie bei Teilnahme auf Wunsch eine Fortbildungsbescheinigung erhalten können.
Anmeldung bei Interesse bis zum 30.9. unter Angabe des Namens und der Institution an: julia.zenker@ub.hu-berlin.de. Den Link erhalten Sie nach der Anmeldung zeitnah vor dem Workshop.
E-Mail-Kontakt:
benjamin.auberer@ub.uni-muenchen.de
17.-19.10.2023: Exkursion nach Wien
Ort: Wien
Veranstalter: Gemeinsame Baukommission von dbv und VDB
Abstract: Die gemeinsame Baukommission von dbv und VDB setzt ihre Exkursionsreihe fort: Im Herbst ist eine Besichtigung der lebendigen und vielfältigen Bibliothekslandschaft in Wien geplant. Auf dem Rückweg besteht die Möglichkeit, das neue Learning Center in Linz zu besichtigen.
Folgende Eckdaten stehen schon fest:
Termin: 17.-19.10.23 (Anreise ggf. schon am 16.10.23 notwendig)
Ziel: Wien, auf der Rückreise am 19.10.23 Zwischenstopp in Linz
Besucht werden, u.a.:
- Bibliothek und Campus der Wirtschaftsuniversität Wien
- Data Visualisation Space an der TU Wien Bibliothek
- Hauptbücherei der Büchereien Wien
- Österreichische Nationalbibliothek
- Learning Center der Johannes-Kepler-Universität Linz
Nähere Einzelheiten mit Anmeldemöglichkeit werden Mitte Mai auf der Web-Seite der Baukommission (https://www.bibliotheksverband.de/baukommission) und in der inetbib veröffentlicht.
Wir sind schon sehr gespannt und hoffen auf einen inspirierenden Austausch mit den österreichischen Kolleginnen und Kollegen.
Weitere Informationen: https://www.bibliotheksverband.de/baukommission
08.11.2023, 10.00-16.00 Uhr: Fortbildung "Informationsbudget - auf dem Weg zu einer gemeinsamen Kostenstruktur und Mittelverwendung in Hochschule und Bibliothek"
Ort: Erlangen, Universitätsbibliothek
Veranstalter: VDB-Landesverband Bayern
Abstract: Mit der vom Wissenschaftsrat und der Deutschen Forschungsgemeinschaft propagierten Einführung von Informationsbudgets an Hochschulen geraten die bislang getrennten Kosten für die Mediennutzung und Medienproduktion unter einen ganzheitlichen Blick. Hochschulbibliotheken stellt dies zugleich vor neue Herausforderungen: Was mit den Publish & Read-Verträgen begann, mündet zunehmend in komplexe Verfahren für das Monitoring und die Finanzierung von Publikations¬kosten sowie für den Zugriff auf wissenschaftliche Literatur. Die Fortbildung erläutert das Konzept des Informationsbudgets und stellt anhand verschiedener Beispiele und Initiativen auf lokaler wie regionaler Ebene dessen Praxistauglichkeit vor.
Nach den Vorträgen erhalten die Teilnehmenden Gelegenheit zum intensiven Erfahrungsaustausch. In Gruppenarbeiten werden die vorgestellten Ansätze und Parameter diskutiert und Vorschläge zu deren Weiterentwicklung erarbeitet.
E-Mail-Kontakt:
rainer.plappert@fau.de
Weitere Informationen: https://eveeno.com/informationsbudget
16.-17.11.2023: Fortbildungsveranstaltung: Neue Projekte für die digitale Geschichtswissenschaft
Ort: Göttingen, SUB
Veranstalter: BSB Müchen, SUB Göttingen, VDB-Kommission für Fachreferatsarbeit
Abstract: "Neue Projekte für die digitale Geschichtswissenschaft", unter diesem Titel veranstalten die Bayerische Staatsbibliothek (https://www.bsb-muenchen.de/) und die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (https://www.sub.uni-goettingen.de) zusammen mit der Kommission für Fachreferatsarbeit des Vereins Deutscher Bibliothekare (VDB) (https://www.vdb-online.org/) vom 16.-17. Nov. 2023 eine Fortbildungsveranstaltung für Historikerinnen und Historiker, die einschlägige Fachreferate an wissenschaftlichen Bibliotheken betreuen oder an dem Thema digitale Geschichtswissenschaft und Bibliotheken interessiert sind. Die Veranstaltung findet statt im Historischen Gebäude der SUB Göttingen.
Digitale Methoden scheinen insbesondere in den Geisteswissenschaften die Kooperation von Wissenschaft und Infrastruktureinrichtungen zu verstärken. Bibliotheken, wie auch Archive oder Museen, sind nicht mehr nur ein Ort, an dem Medien, Quellen und kulturelle Artefakte gesammelt, gelesen und betrachtet werden können, sondern sie werden zunehmend in den Forschungsprozess bei der digitalen Aufbereitung von Daten, beim Zugriff auf digitale Forschungsmaterialien und Literatur integriert. Damit stellen sich auch Fragen nach neuen Aufgaben und Funktionen der Fachreferate an wissenschaftlichen Bibliotheken.
Diesen Fragen soll anhand konkreter, aktueller Projekte und Themen nachgegangen werden. Mit dem seit März 2023 gestarteten NFDI4Memory-Projekt wird ein für die Geschichtswissenschaften prominentes Beispiel bei der Veranstaltung ausführlich vorgestellt, wie auch das ebenfalls im NFDI-Kontext angesiedelte Projekt Text+. Die Frage nach Forschungsdaten und Fachreferat wird vor diesem Hintergrund diskutiert werden; aber auch der Beitrag von Fachreferaten für neue Formen digitaler Lehre. Daneben wird über neue Entwicklungen der geschichtswissenschaftlichen Fachinformationsdienste (FID) und der aktuellen Angebotsformen kommerzieller digitaler Medien informiert und, last but not least, das Verhältnis neuer, überregionaler digitaler Infrastrukturen für die Fachreferatsarbeit vor Ort reflektiert werden.
E-Mail-Kontakt:
alessandro.aprile@uni-tuebingen.de
Weitere Informationen: https://eveeno.com/digitale_geschichtswissenschaft
30.11.-01.12.2023: Der Fachinformationsdienst Religionswissenschaft stellt sich vor: RelBib, FID-Services und die Vernetzung mit Fachreferent*innen und Bibliothekar*innen der Religionswissenschaft
Ort: Tübingen, Universitätsbibliothek
Veranstalter: FID Religionswissenschaft / VDB-Kommission für Fachreferatsarbeit
Abstract: Seit 2016 wird der FID Religionswissenschaft an der UB Tübingen betrieben und hat sich mit seinen Informationsangeboten und Services in der Fachcommunity gut etabliert. Für eine nachhaltige Verankerung und eine Ausweitung der Bekanntheit des FID bei den Wissenschaftler*innen sehen wir Sie, die für das Fach Religionswissenschaft zuständigen Fachreferent*innen und Bibliothekar*innen, als essentielle Multiplikatoren an und möchten Sie deshalb herzlich zu diesem Workshop einladen. Neben einer umfassenden Vorstellung des FID, seiner Aufgaben und Angebote möchten wir in den direkten Austausch mit Ihnen treten. Damit sollen insbesondere die Bedarfe an den einzelnen Standorten eruiert und gemeinsam eine Strategie für die zukünftige engere Zusammenarbeit zwischen dem FID und Ihren Bibliotheksstandorten entwickelt werden. Der FID strebt damit auch eine Stärkung der Fachreferatsarbeit vor Ort an.
E-Mail-Kontakt:
relbib@ub.uni-tuebingen.de
Weitere Informationen: https://eveeno.com/909539168
2024
14.-15.02.2024 : 2. DACHS-Tagung 2024: Moving Libraries - Transformationen und Potentiale
Ort: St. Gallen (Schweiz), Universität St. Gallen (HSG), Bibliotheksgebäude - Audimax (09-010), Dufourstrasse 50, CH-9000 St.Gallen
Veranstalter: Bibliosuisse, Bibliotheksverband Südtirol (BVS), VDB - Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare und VÖB (Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare)
Abstract: Die Verbände Bibliosuisse, Bibliotheksverband Südtirol (BVS), VDB - Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare und VÖB (Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare) laden zur 2. DACHS-Tagung am 14.2. und 15.2.2024 nach St. Gallen ein. Gastgeberin vor Ort ist die Universitätsbibliothek St. Gallen.
Unter dem Titel "Moving Libraries - Transformationen und Potentiale" greift die Tagung den beschleunigten Wandel in Bibliotheken und Infrastruktureinrichtungen auf und zeigt (beispielhaft) Lösungsansätze für die aktuellen Herausforderungen.
Die Tagung richtet sich an Informationsspezialist*innen und Bibliothekar*innen, die mit der Organisationsentwicklung in Leitungsverantwortung, auf Abteilungs- oder Teamleitungsebene befasst sind. Sie wendet sich darüber hinaus an alle, die sich mit Fragen der Weiterentwicklung von Bibliotheken und Informationsinfrastruktureinrichtungen, insbesondere mit Blick auf Transformation der Services, hybride Lernorte, forschungsnahe Dienstleistungen und die Veränderung der Zusammenarbeit, auseinandersetzen.
Die Konferenz soll die Zusammenarbeit zwischen Informationsspezialist*innen und Bibliothekar*innen in den deutschsprachigen Ländern und die grenzüberschreitende Mobilität fördern.
Die Tagung in St. Gallen kann dabei an die Tradition der zurückliegenden gemeinsamen Tagungen der Verbände aus dem DACHS-Raum und die 1. DACHS-Tagung, die 2019 in München stattgefunden hat, anknüpfen.
E-Mail-Kontakt:
konstanze.soellner@fau.de
Weitere Informationen: https://www.bibliosuisse.ch/aktivitaten/dachs-tagung
04.-07.06.2024: 112. BiblioCon 2024
Ort: Hamburg
Veranstalter: VDB und BIB