VDB - Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare
Mit PDA zum maßgeschneiderten Bestand? Erfahrungen mit nutzergesteuerter Erwerbung in wissenschaftlichen Bibliotheken
Datum: 28.11.2014, 11:00-16:00 Uhr
Ort: Hannover, TIB/UB
Veranstalter: VDB-Regionalverband Nordwest
Nutzergesteuerte Erwerbung (PDA) erfreut sich zunehmender Beliebtheit in wissenschaftlichen Bibliotheken. Vor einer möglichen Einführung von PDA stellen sich jedoch zunächst grundlegende Fragen wie: Kann durch PDA der Literaturbedarf der Nutzer insgesamt besser befriedigt werden, wie verträgt sie sich mit dem Erwerbungsprofil der Einrichtung, wie verändert PDA die Rolle des Fachreferats? Im Falle einer positiven Entscheidung sind noch weitere Punkte zu klären: Welche Titel sollen angeboten werden und wie werden sie ausgewählt? Welcher Anbieter und welches Nutzungs¬modell passen zur eigenen Einrichtung? Wie kommen die Titeldaten in den Katalog? Ziel der Fortbildungsveranstaltung ist es, anhand von Praxisbeispielen auf diese Fragen einzugehen, Möglichkeiten der Umsetzung aufzuzeigen und Anregungen für eigene Entscheidungen zu geben. Auch Gelegenheit für die Beantwortung von Fragen, den Austausch von Erfahrungen und Diskussionen wird es geben.
Organisatorische Dokumente
Einladung, Programm, Anmeldehinweise [PDF-Dokument, 89 kB]
Referate
Reiner Diedrichs (VZG): Dienstleistungen der Verbundzentrale im Kontext PDA [PDF-Dokument, 577 kB]
Pamela Finke (SuUB Bremen): Das Print-PDA Projekt der SuUB Bremen [PDF-Dokument, 729 kB]
Silvia Herb (UB Bielefeld): Drei Jahre nutzergesteuerte E-Book-Erwerbung an der UB Bielefeld [PDF-Dokument, 557 kB]
Katharina Krug (UB Kassel): PDA E-Books mit MyiLibrary [PDF-Dokument, 1 MB]
Martin Vorberg (Bucerius Law School): PDA in täglicher Praxis – von Euphorie zur Ernüchterung [PDF-Dokument, 1 MB]