VDB - Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare
Intelligent wegwerfen - Notwendigkeiten und Verantwortung bei der Aussonderung
Datum: 13.02.2017, 11:00-15:30 Uhr
Ort: Hannover, Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Bibliothek
Veranstalter: VDB-Regionalverband Nordwest
Die Aussonderung von Printbeständen gehört heute zum Alltag der meisten wissenschaftlichen Bibliotheken. Neuere Handbücher zum Bibliotheksmanagement vermitteln Aussonderung als integralen Bestandteil des Bestandsmanagements. Ein Blick in die Deutsche Bibliotheksstatistik zeigt, dass aktuell fast 2 Mio. Bände jährlich aus deutschen wissenschaftlichen Bibliotheken ausgesondert werden. Gerade Hochschul- und Universitätsbibliotheken stehen oft unter großem Handlungsdruck, ihre gedruckten Bestände zu reduzieren und ihre Flächen z.B. für Arbeitsplätze neu zu nutzen. Viele Bibliotheken haben daher interne Aussonderungsrichtlinien erarbeitet, nach denen sie vorgehen. Oft ist aber schon unbekannt, was die Nachbarbibliotheken tun. Eine unkoordinierte, massenhafte Aussonderung kann jedoch große Gefahren für den flächendeckenden Zugang zu gedruckten Medien und für ihre langfristige Überlieferung bergen.
Die Fortbildungsveranstaltung gibt in drei Vorträgen einen aktuellen Einblick in nationale, regionale und lokale Aspekte und Modelle der Aussonderung in wissenschaftlichen Bibliotheken. Sie lädt dazu ein, die eigene Aussonderungspraxis vor diesem Hintergrund neu zu reflektieren. Im Anschluss soll über Kriterien für eine praxistaugliche und verantwortungsbewusste Aussonderung diskutiert werden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind eingeladen, vorhandene Aussonderungskonzepte aus ihren Bibliotheken mitzubringen und in die Diskussion einfließen zu lassen.
Organisatorische Dokumente
Einladung [PDF-Dokument, 112 kB]
Abstracts
Abstracts der Referate [PDF-Dokument, 62 kB]