Die Kommission für Fachreferatsarbeit hat vier neue Mitglieder:
Matthias Harbeck arbeitet an der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin als Fachreferent für Ethnologie und Leiter des Sondersammelgebietes Volks- und Völkerkunde. Er ist seit 2006 erst als Referendar und dann als Bibliothekar in Berliner Bibliotheken tätig. Den regelmäßigen Austausch mit Kolleginnen und Kollegen desselben und verwandter Fachreferate sieht er als eine wesentliche Voraussetzung für die berufliche Weiterentwicklung und Quelle neuer Ideen in der Fachreferatsarbeit an und bemüht sich daher stetig um die Vernetzung und Organisation von Fortbildungen in seinem Fachgebiet. Die hier gewonnenen Erfahrungen will er einerseits durch Kontakt zu anderen Fächern ausbauen und andererseits an Interessierte weitergeben.
Nadine Keßler ist Fachreferentin für Slavistik, Osteuropäische Geschichte, Pädagogik, Psychologie, Philosophie, Kunst und Musik an der Universitätsbibliothek Passau. Seit Juli 2014 ist die studierte Slavistin und Osteuropahistorikerin zudem stellvertretende Leiterin der Wissenschaftlichen Dienste an der UB Passau. Frau Keßler sieht in der Mitarbeit in der Kommission die Möglichkeit, neue Entwicklungen im Bibliothekswesen aus der Perspektive der Fachreferatsarbeit zu diskutieren und konstruktiv voranzubringen.
Eva Elisabeth Kopp ist seit 2003 Fachreferentin für Psychologie, Bildungswissenschaften, Soziologie und Sozialarbeit an der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek. Sie verbindet mit der Mitgliedschaft in der Kommission für Fachreferatsarbeit die Absicht, weiterhin eine fundierte Fortbildungslandschaft mitzugestalten. Ihren Fokus möchte Sie dabei auf Angebote aus den Bereichen Personalentwicklung und damit verbundene psychologische Faktoren der Arbeitsweltgestaltung legen, da das Fachreferat der Zukunft immer mehr vernetzende und soziale Kompetenzen erforderlich machen wird.
Kai Steffen ist seit 1998 wissenschaftlicher Bibliothekar an der Universitätsbibliothek Greifswald und vertritt als Fachreferent die Fächer Geschichte, Politikwissenschaft, Soziologie, Kunst und Architektur, Anglistik und Romanistik. Außerdem ist er für Projektsteuerungen und Sacherschließungsfragen zuständig. Ihn beschäftigt in der Gremienarbeit und in der Organisation von Fortbildungen bisher insbesondere der Wandel der Fachreferatsarbeit: hinsichtlich der Betreuung von Studierenden, Lehrenden und Forschenden in einschichtigen und in im Umbruch befindlichen zweischichtigen Bibliothekssystemen, der Zukunftsformen der Sacherschließung, der Erwerbungsauswahlmethoden und der Informationskompetenz und der Einbindung der Bibliothek ins Curriculum. Er gehört seit 2014 auch dem Landesvorstand des VDB in Mecklenburg-Vorpommern an.